Beitrag v.
6.11.2014
 zu „Hilf und Zuflucht”, DE-82418 Murnau
Kuppelmodell von Waldemar Kolmsperger d.Ä. (1852-1943) aus der Pfarrkirche St. Nikolaus, Murnau, „Jüngstes Gericht“, 1893, Malerei auf Papiermaché
© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Foto: Forstner 2012

Ausstellung 11.12.14 bis 22.02.15

Hilf und Zuflucht

Die restaurierten Votivbilder und das Kuppelmodell der St. Nikolauskirche

Schlossmuseum

Schloßhof 2-5
DE-82418 Murnau
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr
Juli bis Ende Sept:
Sa-So 10-18 Uhr

Seit Anfang des Jahres 2014 wird die St. Nikolauskirche in Murnau Dank einer umfangreichen Spendenaktion restauriert. Das Schloßmuseum Murnau nimmt dies zum Anlass, die frisch restaurierten Votivbilder für die Besucher in nächster Nähe zu präsentieren.

Aus der Vielfalt der Votivbilder suchten Wassily Kandinsky und Franz Marc fünf Werke aus, die im Almanach "Der Blaue Reiter" 1912 abgebildet wurden.

Im Zentrum der Ausstellung steht ebenfalls das 2009 auf dem Dachboden der Kirche gefundene Kuppelmodell von Waldemar Kolmsperger d.Ä. (1852-1943), das bis zur Eröffnung der Ausstellung im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege restauriert wird. Gleichzeitig werden zwei der sieben Skizzen zu einzelnen Figurengruppen gezeigt, die als Vorstudien für die Ausmalung der Kuppel angefertigt wurden.

POI

Ausstellungsort

Schloss­museum

Der Blaue Reiter, Gabri­ele Münter, Land­schaft. Hinter­glas­kunst aus Europa und Asien. Kultur­ge­schichte Mur­naus.

Museum, Murnau

Gabriele Münter-Haus

Gabri­ele Münter lebte bis 1914 mit Wassily Kan­din­sky und später mit Unter­bre­chun­gen mit ihrem späte­ren Lebens­ge­fähr­ten Jo­han­nes Eich­ner (1886-1958) bis zu ihrem Tode 1962 in diesem Haus.

Museum, Großweil

Freilicht­museum Glent­leiten

Vom Korn zum Brot, vom Haus­brun­nen zum Wasser­hahn: im größten Freilichtmuseum Südbayerns machen original erhaltene Gebäude die Arbeitswelt, die Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst der Menschen Oberbayerns begreifbar.

Bis 3.11.2024, Oberammergau

Wech­sel­spiel(zeug)

Die Voraus­setzun­gen für die Ent­stehung erz­ge­birgi­scher Volks­kunst und Ober­ammer­gauer Schnitz­kunst waren ähnlich, ihre Ent­wick­lung jedoch sehr unter­schied­lich.

Bis 3.11.2024, Garmisch-Partenkirchen

Georg Gras­egger „…die Welt ins Bildhafte reißen”

Gras­egger hielt den zen­tralen Moment in Gips, Bronze oder Holz wie in einem filmi­schen Stand­bild in hand­werk­licher Per­fek­tion fest.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#988784 © Webmuseen Verlag