Beitrag v.
7.4.2016
 zu „Linda McCartney”, DE-99510 Apolda

Ausstellung 10.04. bis 19.06.16

Linda McCartney

Die 60er Jahre - Portrait einer Ära

Kunsthaus der Apolda Avantgarde

Bahnhofstraße 42
DE-99510 Apolda
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Linda McCartney wurde am 24. September 1941 als Linda Eastman in Scarsdale, New York, geboren. Dank einer Einladung im Juni 1966 zu einer Pressekonferenz der Rolling Stones gelangen ihr Aufnahmen, welche man ihr danach aus den Händen riss. Ihren Erfolg hatte sie dem Missgeschick eines Kollegen zu verdanken. Dieser vergaß den Film in die Kamera einzulegen. Und wie der Zufall so spielte, sah er sie mit der Kamera vom Schiff herunterkommen und sprach sie an. So entstand das Foto, welches Brian Epstein, dem Manager der Beatles, zwölf Monate später ins Auge stechen und zu ihrer ersten Begegnung mit ihrem späteren Ehemann Paul McCartney führen sollte.

Mit ihren Fotografien der „Sixties“ hat Linda McCartney Musik- und Kulturgeschichte zugleich geschrieben. Ihre Persönlichkeit und die Fähigkeit, sich dem Geschehen unterzuordnen und den anderen zu respektieren, bilden die Grundlagen für eine Vertrautheit, ohne die ein ernsthafter Porträtfotograf nicht arbeiten kann. Sie realisierte die Porträtfotografie als ein Spiel des Individuums mit sich selbst, als Ausdruck einer unbewussten Idee, sich zu verewigen. Ein Ansatz, der für manch einen Musiker manchmal abschreckend gewesen sein mag.

POI

Ausstellungsort

Kunst­haus der Apolda Avant­garde

Museum, Apolda

Glocken­Stadt­museum

Das Glocken­gießer-Hand­werk, Kultur­ge­schichte der Glocke. Ent­wick­lung des ört­lichen Wirker- und Stricker­ge­werbes.

Museum, Oßmannstedt

Wie­land­gut Oß­mann­stedt

Baro­ckes Herren­haus. Wohn­sitz des Dich­ters Chri­stoph Martin Wie­land. Leben und Schaffen, Grab­stätte im Park.

Burg, Kapellendorf

Was­ser­burg Ka­pel­len­dorf

Burgen und Adel, Stadt und Bürgertum, Kirche und Klerus. Mittelalterliches Handwerk zum Anfassen und Selbermachen.

Museum, Jena

Phyle­ti­sches Museum

Bot. Garten, Jena

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Museum, Weimar

Schloss und Park Tiefurt

Som­mer­sitz von Her­zo­gin Anna Amalia, Stätte lite­ra­risch-ge­selliger Be­geg­nun­gen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Hum­boldt. Goethe-Zimmer. Por­zel­lan, Fayen­cen, Denk­mäler (im Park).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#991048 © Webmuseen Verlag