Museum
Die Oberpfalz war in den 70er Jahren ein ergiebiges Sammlerrevier, welches Sammler aus ganz Europa anzog. Die Ausstellung zeigt die interessantesten Stücke der Sammlung von Johann Stegerer, ein vielseitig interessierter und aktiver Mann, dessen große Leidenschaft das Sammeln von „Steinen” war.
Es waren damals noch zahlreiche Bergwerke, Gruben und Steinbrüche in Betrieb, die in heutiger Zeit längst geschlossen, verfallen oder zugewachsen sind. So zum Beispiel die Pegmatitlagerstätte von Hagendorf, die Eisenerzbergwerke bei Auerbach oder die Flußspatgruben von Wölsendorf, die teils Weltruhm erlangt haben.
Gebäude, Teublitz
Ehemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.
Museum, Burglengenfeld
Alltagskultur und Lebensweise der bäuerlichen, handwerklichen und industriellen Bevölkerung der Oberpfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, religiöse Volkskunst, Musikinstrumente, Trachten, Brauchtum, Vereinswesen.
Bis 2.2.2025, Regensburg
Mit im Gepäck hatte der gelernte Fassbinder Leonhard Köberlein seine eigene Sammlung von in Spiritus eingelegten Schlangen, Skorpionen und Insekten aus „Deutsch-Südwestafrika”.
Bis 8.2.2025, Regensburg
Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.