Version
5.2.2024
Schröpfszene zu „Sauberkeit zu jeder Zeit”, DE-97650 Fladungen
Schröpfszene in einer Badstube, Hausbücher der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung 1612

Ausstellung 24.03. bis 03.11.24

Sauberkeit zu jeder Zeit

Hygiene auf dem Land

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Bahnhofstraße 19
DE-97650 Fladungen
Ende März bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis Anfang Nov:
Di-So+Ft 9-18 Uhr

Im 19. Jahrhundert wurde das Zeitalter der modernen Hygiene eingeläutet. Die Ausstellung nimmt die seitdem angestoßenen Verbesserungen rund um Wasserversorgung, Körperpflege und Hygiene in den Blick. Sie schaut beispielsweise Frauen, die eine Schlüsselrolle in allen Fragen der neuen Sauberkeit spielten, beim Wäschewaschen über die Schulter. Mit der Betrachtung der Badhäuser in Spätmittelalter und Früher Neuzeit schlägt sie aber auch einen Bogen zu vormodernen Hygienevorstellungen.

POI

Ausstellungsort

Fränki­sches Freiland­museum Fladungen

Dörf­liche Kultur in Unter­franken. Acht bäuer­liche Hof­stellen und Tag­löhner­häuser sowie die für Unter­franken so typi­schen Ge­meinde­bauten wie Kirche, Dorf­wirts­haus und Ge­meinde­brau­haus.

Im gleichen Haus

Rhön-Zügle

Histo­ri­sche Dampf- und Diesel­züge, die zwi­schen dem Frän­ki­schen Frei­land­museum und dem 18 km ent­fern­ten Mell­rich­stadt ver­kehren. Im Fladunger Bahnhofs­gebäude: Geschichte der Eisen­bahn im Streutal.

Museum, Fladungen

Rhön­museum

Ehe­ma­liges Amts­haus von 1628. Um­fang­reiche volks­kund­liche Samm­lung, Gemälde, Grafik, Foto­grafie, Klein­schnitze­reien, Möbel, Keramik, Reli­gio­sita sowie die be­kann­ten „Rhöner-Fast­nachts­masken”. Natur­kund­liche Samm­lung, darunter das Rhöner Herba­rium von Otto Arnold.

Burg, Ostheim vor der Rhön

Kirchen­burgen­museum

Größte und best­erhal­tene Gaden-Kirchen­burg Deutsch­lands. Dop­pelte Ring­mauern, Bastio­nen und ca. 60 Vor­rats­keller. Über­sichts­karte, Modell und bebil­derte Kurz­be­schrei­bun­gen zu den wich­tig­sten Kirchen­burgen in Süd­thü­rin­gen und Unter­franken.

Museum, Ostheim vor der Rhön

Orgel­bau­museum

Orgeln von der Roma­nik (um 1100) bis zur Gegen­wart. Fas­zi­nie­ren­de Ein­blicke in die Tech­nik des Orgel­baus und dessen histo­ri­sche Ent­wick­lung. Be­deu­tend­stes Museum seiner Art in Europa.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102077 © Webmuseen Verlag