Version
12.3.2025
(modifiziert)
 zu „Stadtmuseum im Zehentstadel (Museum)”, DE-92507 Nabburg
Jäger und Sammler im Naabtal
© Stadt Nabburg

Museum

Stadtmuseum im Zehentstadel

Ganzjährig:
Do, Sa-So 14-17 Uhr

Die kulturgeschichtliche Dauerausstellung im Stadtmuseum Zehentstadel zeigt menschliche Geschichte. Am Anfang war der Steinzeitmensch, der als Jäger und Sammler im Naabtal sein Zelt aufschlug, ein paar Jahrtausende später sesshaft wurde und Ackerbau und Viehzucht betrieb, der in der Bronzezeit metallisch glänzende Keramik produzierte und sich mit bronzenem Anhängern schmückte, der als Kelte die Urnen seiner Toten in Hügelgräbern bestattete und Münzen schlug, der sich in spätrömischer Zeit als Söldner verdingte und im Frühmittelalter Flachs zu fein gemusterten Stoffen verwob.

Nicht von ungefähr trägt die kulturgeschichtliche Dauerausstellung den Titel „Von Menschen und ihrer Stadt“. In vielen Bildern unterstützt durch ihre alltäglichen oder kunstvollen Hinterlassenschaften, treten sie dem Besucher entgegen.

POI

Museum, Nabburg

Museum im Schmidt Haus

Mit Sgraf­fiti ge­schmück­tes Haus des Kunst­malers, Archi­tekten und Graphi­kers Karl-Schmidt (1891-1971). In seinen Ge­mälden spiegelt sich die Ober­pfälzer Land­schaft und ins­be­son­dere das Nab­burger Land wieder.

Gebäude, Nabburg

Bauern­museum Edel­manns­hof Perschen

Im Jahr 1161 erst­mals erwähn­ter, ge­schlos­sener Drei­seit­hof. Die Hof­anlage mit dazu­ge­höriger roma­ni­scher Kirche und Karner sind eines der be­deu­tend­sten Kirchen­en­sem­bles Bayerns. Dauer­aus­stellung „Ge­sam­melte Schätze”.

Museum, Nabburg

Freiland­museum Ober­pfalz

Ge­lände mit 50 wieder­er­rich­te­ten Ge­bäu­den des länd­lich-bäuer­lichen Raums der Ober­pfalz, die fünf Ober­pfälzer Haus­land­schaf­ten zu­ge­ord­net und mit Gegen­stän­den der Alltags­kultur ein­ge­rich­tet sind. Vor­ge­schichts-Samm­lung.

Museum, Nabburg

Rot-Kreuz-Museum

Museum, Freudenberg

Tempel Museum

Vor­ge­schichte und Rea­li­sie­rung des Ge­samt­kunst­werks Glypto­thek in Ets­dorf. Hinter­gründe, Themen und Bezüge zu 2.500 Jahren Demo­kratie und Bürger­sinn.

Bis 27.4.2025, Pfreimd

Wer? Wie? Was?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971102 © Webmuseen Verlag