Beitrag v.
15.4.2024
(modifiziert)
 zu „Alte Nationalgalerie (Museum)”, DE-10178 Berlin
Alte Nationalgalerie, Museumsinsel Berlin-Mitte, © Staatliche Museen zu Berlin. Foto:  Maximilian Meisse
Böcklin, Toteninsel zu „Alte Nationalgalerie (Museum)”, DE-10178 Berlin
Arnold Böcklin, Die Toteninsel, dritte Fassung, 1883
 zu „Alte Nationalgalerie (Museum)”, DE-10178 Berlin

Museum

Alte Nationalgalerie

Bodestraße
DE-10178 Berlin
030-2090-5801
Ganzjährig:
Di-Do, So 10-18 Uhr
Fr-Sa 10-20 Uhr
5. Mai bis 3. Juli 2024:
Di-Mi, So 10-18 Uhr
Do-Sa 10-20 Uhr
4. Juli bis 4. Aug 2024:
So 10-18 Uhr
Di-Sa 10-20 Uhr

Mit ihrem Erscheinungsbild eines antiken Tempels, der auf einem hohen Sockel steht, stellt die Nationalgalerie eine der bedeutendsten Museumsarchitekturen des 19. Jahrhunderts dar. Die Freitreppe dominiert ein Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms IV., der die Idee zur Museumsinsel hatte.

Den Grundstock bildete die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Konsuls und Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener, die er testamentarisch dem preußischen Staat überließ.

Durch die Bombardierungen Berlins trug die Nationalgalerie 1944 schwere Schäden davon und mußte grundlegend restauriert und instand gesetzt werden. Heute beherbergt sie Kunst des 19. Jahrhunderts von der Goethezeit bis zum Realismus: europäische und deutsche Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Werke der französischen Impressionisten (Manet, Monet, Renoir) sowie Gemälde der Romantik (Caspar David Friedrich, Karl Friedrich Schinkel).

Die Kunst der Goethezeit ist mit Landschaften Jakob Philipp Hackerts, mit Porträts von Anton Graff und seinen Zeitgenossen und mit Werken der zunächst in Rom tätigen Nazarener vertreten. Die einzigartigen Fresken zur alttestamentarischen Josephslegende schufen Peter Cornelius, Friedrich Overbeck, Wilhelm Schadow und Philipp Veit.

Ein Saal im Obergeschoss ist der bedeutenden Sammlung von Gemälden von Caspar David Friedrich gewidmet. In einem weiteren Saal können die idealen Architekturlandschaften Karl Friedrich Schinkels bewundert werden.

Weitere Anziehungspunkte bilden die Bilder und Ölstudien Carl Blechens, Werke von Philipp Otto Runge und Christian Gottlieb Schick sowie Landschaften von Joseph Anton Koch und Carl Rottmann. Zum Biedermeier zählen die Berliner Stadtansichten von Eduard Gaertner und Johann Erdmann Hummel sowie die Genreszenen von Ferdinand Georg Waldmüller.

Frühzeitig erworben wurden die Meisterwerke impressionistischer Malerei von Edouard Manet, Claude Monet, Auguste Renoir, Edgar Degas, Paul Cézanne und die Skulpturen von Auguste Rodin. Der Deutschrömersaal zeigt Hauptwerke Arnold Böcklins, darunter einer Version der berühmten „Toteninsel”, Gemälde Hans von Marées’, Anselm Feuerbachs und Skulpturen Adolf von Hildebrands, in weiteren Sälen hängen Hauptwerke von Hans Thoma, Wilhelm Leibl und seinen Freunden, Carl Spitzweg und der Weimarer Malerschule sowie zahlreiche Werke von Max Liebermann.

In der Skulpturenquerhalle befinden sich so berühmte Werke wie die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow sowie Werke von Christian Daniel Rauch, Berthel Thorvaldsen, Antonio Canova und Ridolfo Schadow.

Adolph Menzels Gemälde, etwa das „Flötenkonzert”, das „Balkonzimmer” und das „Eisenwalzwerk”, zeigen den Künstler als unermüdlichen Beobachter, der sowohl Themen der preußischen Geschichte behandelte sowie mit erstaunlicher Feinheit und Freiheit sich seiner alltäglichen Umwelt zuwandte.

Weitere Räume sind Werken von John Constable, Gustave Courbet und der Schule von Barbizon sowie der Kunst der Gründerzeit, des Symbolismus und der Sezession gewidmet.

Der Verfasser hat die Alte Nationalgalerie am 18.5.2009 besucht.

POI

Bis 4.8.2024, im Haus

Caspar David Fried­rich

Zen­tra­les Thema der Aus­stel­lung ist die Rolle der National­galerie bei der Wieder­ent­deckung der Kunst Fried­richs zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts. Zu sehen sind etwa 60 Gemälde und 50 Zeich­nungen aus dem In- und Ausland, darunter welt­be­rühmte Ikonen.

Museum, Aachen

Suer­mondt-Ludwig-Museum

Kunst aus drei Jahr­tau­sen­den: bürgerliche Kunstkammer, nieder­län­di­sche Male­rei des gol­de­nen Zeit­alters und mittel­alter­liche Skulp­tur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.

Museum, Düsseldorf

Museum Kunst­palast

Um­fang­reiche Kunst- und Kunst­ge­werbe­samm­lun­gen des frühe­ren Kunst­museums. Werke der ita­lie­ni­schen und hollän­di­schen Malerei und Skulp­tur, Kunst­ge­werbe und Möbel. Hoch­karä­tige Aus­stel­lun­gen.

Bis 16.6.2024, Schweinfurt

Der rote Schirm

Ein bislang über­sehenes, aber überaus wichtiges Detail in der Bildwelt Spitz­wegs ist ein roter Regen­schirm. Gezeigt werden ca. 80 Gemälde, Aquarelle, Zeich­nungen und Grafiken aus den Jahren 1835 bis 1880.

Museum, Berlin

Neues Museum

Einer der be­deu­tend­sten Museums­bauten des 19. Jahr­hunderts, Haupt­werk des Archi­tekten Friedrich August Stüler, errichtet zwischen 1843 und 1855 und nach Kriegs­zer­störung 70 Jahre lang ge­schlossen. Räumlich und inhaltlich aufeinander bezogene Exponate aus drei Sammlungen.

Museum, Berlin

Pergamon­museum

Dreiflügelanlage, errichtet 1910 bis 1930 von Ludwig Hoffmann nach Entwürfen von Alfred Messel. Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ischtar-Tor und und Mschatta-Fassade.

Bis 24.11.2024, Berlin

Roads not Taken

Anhand von 14 markanten Ein­schnitten der deutschen Geschichte werden die Wahr­schein­lich­keiten von ausge­bliebener Geschichte gezeigt: verhindert von Zufällen oder dem Gewicht persön­licher Unzu­länglich­keiten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1864 © Webmuseen Verlag