Museum
Lüneburg ist die Salzstadt im Norden: über 1000 Jahre lang bestimmte das Salz das Leben der Stadt und machte sie reich und mächtig. Das Industriedenkmal Saline Lüneburg und das Deutsche Salzmuseum halten die Erinnerung an eines der ältesten und größten Salzwerke Europas aufrecht und erinnern an seine ruhmreiche Vergangenheit.
Zur Anlage gehören mehrere Gebäude und Überreste, die nach Schließung der Saline im Jahre 1980 als Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt wurden. In seinem Kern ist das Museum also ein begehbares Industriedenkmal. Gezeigt wird die Arbeit und Technik der Salzgewinnung im Mittelalter und in der Neuzeit.
Ungewöhnlich: als Museumseingang dient ein alter Güterwaggon. Im 20. Jahrhundert wurde nämlich ein großer Teil der Salzproduktion per Bahn direkt vom Salzwerk zum Verbraucher transportiert.
Museum, Lüneburg
Landesgeschichte von der Zeit des Deutschen Ordens bis 1945. Kulturgeschichte, Naturkunde und Kunst Ostpreußens. Masurisches Seengebiet, Kurische Nehrung, Rominter Heide als typische ostpreußische Landschaften. Bernstein, Goldschmiedearbeiten, Fayence.
Museum, Lüneburg
Sudkessel, Gärpfannen, Malzmühlen und mehr am originalen Standort. Trinkgefäßesammlung aus den letzten 1000 Jahren.
Museum, Lüneburg
Historische Räume aus dem Mittelalter und der Renaissance. Repliken Lüneburger Ratssilber.
Museum, Lüneburg
Museum, Lüneburg
Hoch- und spätmittelalterliche Textilkunst zur Veranschaulichung und Ergänzung des biblischen Wortes.
Techn. Denkmal, Lüneburg
Informationen über das Schiffshebewerk Scharnebeck und andere wassertechnische Meisterwerke, bewegliches Großmodell des Schiffshebewerkes Lüneburg.