Version
24.6.2024
(modifiziert)
 zu „Historisches Rathaus (Museum)”, DE-21335 Lüneburg
Blühende Tulpen im Rathausgarten

Museum

Historisches Rathaus

Am Markt
DE-21335 Lüneburg
04131-309-230
info@luene-info.de
Ganzjährig:
Di-Sa 11, 12.30, 14.30, 16 Uhr
So+Ft 10, 14 Uhr

Das Ensemble aus Einzelbauten ist gleichzeitig Zeuge der verschiedenen Epochen: Aus gotischer Zeit stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürger|meister|kammer. Meisterhafte Holzarbeiten schmücken die große Ratsstube, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört. Der Huldigungssaal und die Markfassade stammen aus barocker Zeit. Im Turm befindet sich ein Uhrwerk mit Glockenspiel aus Meißner Porzellan.

Das Rathaus wird noch heute aktiv als Sitz der Verwaltung der Stadt Lüneburg genutzt, zur Besichtigung sind die schönsten Räume aber für Besucher geöffnet. Zu sehen sind auch Repliken des Lüneburger Ratssilbers.

POI

Bis 2.2.2025, Lüneburg

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Bis 2.3.2025, Lüneburg

Winter in Ostpreußen

Bis heute ist der Winter in Ost­preußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungs­vollen Landschafts- und Stadt­bildern sowie Tier- und Jagd­ansichten fest­ge­halten.

Museum, Lüneburg

Ost­preu­ßisches Landes­museum

Landes­ge­schichte von der Zeit des Deut­schen Ordens bis 1945. Kultur­ge­schichte, Natur­kunde und Kunst Ost­preu­ßens. Masu­ri­sches Seen­gebiet, Kuri­sche Nehrung, Rominter Heide als typische ost­preu­ßische Land­schaften. Bern­stein, Gold­schmiede­arbeiten, Fayence.

Museum, Lüneburg

Nord­deutsches Brauerei­museum

Sud­kessel, Gär­pfan­nen, Malz­müh­len und mehr am ori­gi­na­len Stand­ort. Trink­gefäße­samm­lung aus den letz­ten 1000 Jahren.

Museum, Lüneburg

Deut­sches Salz­museum

Arbeit und Technik der Salz­ge­winnung auf der Lüneb­urger Saline in Mittel­alter und Neu­zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2020 © Webmuseen Verlag