Museum
Das zwischen 1780 und 1803 in zwei Bauabschnitten errichtete klassizistische Wohn- und Geschäftshaus wurde nach seinem Bauherrn, dem Schriftsteller, Verleger und bedeutendstem Unternehmer im Weimar der Goethezeit, Friedrich Justin Bertuch (1747-1822), benannt.
Die Ausstellung zur Stadtgeschichte Weimars reicht von der Goethezeit bis zum Jahr 1989. Von überregionaler Bedeutung ist u.a. die umfangreiche Textilsammlung. Ausgehend vom „Journal des Luxus und der Moden” (1786-1827), der ersten bedeutenden illustrierten Modezeitschrift Deutschlands, erschienen im Bertuchhaus, liegt der Schwerpunkt auf Bekleidung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ein Themenschwerpunkt ist natürlich die Nationalversammlung 1919 und die Weimarer Republik. Mit zahlreichen zeitgeschichtlichen Originalobjekten, Filmen, Plakaten, Modellen, Medaillen und Dokumenten bringt diese Ausstellung die Umstände der Republik-Gründung im kleinen Weimar nahe. Besonders eindrücklich erzählen die Fotos und die Filmsequenzen von den historisch bedeutsamen Wochen in Weimar.
Dependance, Weimar
1880 unter Harry Graf Kessler gegründete "Permanente Kunstausstellung", seit 1955 wieder ein Ort für Sonderausstellungen.
Museum, Weimar
Lehrer- und Schülerarbeiten des Staatlichen Bauhauses in Weimar 1919-25, ebenso der Vorläuferinstitution, der Kunstgewerbeschule Henry van de Veldes 1907-15, und der nachfolgenden Schule, der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst 1926-30.
Schloss, Weimar
Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte, Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in Miniatur, Duftgarten u.v.m.
Museum, Weimar
Museum, Weimar
Raumgestaltung und Wohnkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Tafelrundenzimmer als Treffpunkt der Tafelrunde Anna Amalias, ständige Mitglieder waren Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder.
Museum, Weimar
Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.