Museum
Wieland-Museum mit Wieland-Archiv/Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach
Das reiche schriftstellerische Werk, das Christoph Martin Wieland seit etwa 1750 und bis zu seinem Tod im Jahre 1813 verfasst hat, machte ihn zu einem der meistgelesenen und höchsthonorierten Autoren seiner Zeit. Als Aufklärer und Denker ersten Ranges hat er ein umfangreiches literarisches Werk in allen gängigen Genres (Lehrgedichte, Singspiele, Dramen, Versepen, Romane und Novellen) hinterlas-sen.
Die Dauerausstellung „Christoph Martin Wieland – Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)“ im Wieland-Gartenhaus gibt dem Besucher die Möglichkeit, zentrale Aspekte zu Leben, Werk und Wirkung von Christoph Martin Wieland kennenzulernen.
Das Wieland-Archiv steht als eine international anerkannte Forschungsstätte mit einem bemerkenswerten historischen Buchbestand nach Voranmeldung zur Besichtigung und Benutzung offen.
Museum, Biberach an der Riß
Mehrspartenmuseum: Naturkunde mit lebensnah gestalteten Biotopen, Archäologie der Besiedlung Oberschwabens, sakrale Atmosphäre in der Gotik, Kunst des 17. bis 19. Jhd. mit Werken von Johann Heinrich Schönfeld und Johann Baptist Pfleg, historische Künstler.
Museum, Warthausen
Historischer Bahnhof von Warthausen, Endstation der einzigen noch vollständig erhaltenen Schmalspurbahn in Baden-Württemberg. Geschichte des Knopfs.
Museum, Bad Buchau
Museum inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft, am Rande eines seit der Eiszeit verlandenden Gewässers. Gut erhaltene Jagdlager. Neues archäologisches Freigelände mit Hausrekonstruktionen aus der Stein- und Bronzezeit.
Museum, Mietingen
Museum, Bad Schussenried
30 Gebäude aus sechs Jahrhunderten (1499 -1940), über ein Dutzend alte Werkstätten und viele Ausstellungen; zahlreiche Veranstaltungen, u.a. Handwerkertage mit Vorführungen alter Handwerke und der Dampfmaschine von 1912, Konzerte, Lesungen und Vorträge.
Bis 6.4.2025, Ulm
Die Ausrstellung fragt danach, warum Fleisch so lange so selbstrverständrlich und positiv besetzt war, und diskurtiert die Konflikte, die im Fleisch stecken.