Zwönitz
Leben und Wirken der Menschen im Erzgebirge. Küche mit Gegenständen von 1860-1970, in „gute Stub" (Wohnzimmer), Kammer (Schlafzimmer), Wäsche, Kleidung, Puppenstuben, Kaufmannsläden, Bauernhöfe, Kasperpuppen, alte Schulbänke mit Schiefertafeln und Ranzen.
Museum, Zwönitz
Betriebsfähiges wasserradgetriebenes Stampfenwerk, mit dessen Hilfe Tierknochen zu Dünger zerkleinert wurden. Geschichte des Dorfes, Strumpfwirkerstube, Samuel Freiherr von Pufendorf, Weihnachtsbergsammlung.
Museum, Zwönitz
Ehemals größte Privatsammlung im erzgebirgischen Raum mit über 62 Fachgebieten: Numismatik, Philatelie, Entomologie, Waffen, Zinn, Mineralogie, Ansichtskarten, Schnitzereien, Naturwissenschaft, Literatur etc.
Mühle, Zwönitz
Großes denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude von 1850 und assoziiertes Objekt des UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí. Pappenproduktion mit wasserkraftbetriebenen Maschinen.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Zoo, Aue
Pferde, die nur 70 cm groß sind, und Schweine, die kleiner sind als ein Cocker-Spaniel. Immer wieder wird der Besucher von neuen Zwergen überrascht.
Bergwerk, Waschleithe
Museum, Oelsnitz im Erzgebirge
Früherer Kaiserin-Augusta-Schacht. Technik und Geschichte des Stein|kohle|berg|baus, Geologie der Stein|kohle mit Karbon|wald, Lohn|schalter|halle, Um|former|halle, Lampen|stube und Außen|gelände. Kunst im Bergbau.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Annaberg-Buchholz
1500 Objekte zählende Sammlung, vornehmlich Spieleug und Objekte erzgebirgischer Weihnachtskultur.
Schloss, Chemnitz
Kompaktes viergeschossiges Schlossgebäude mit Wassergraben. Regionales Zentrum für Kunst und Kunsthandwerk.
Museum, Annaberg-Buchholz
Geschichte der Eisenbearbeitung, erzgebirgische Volkskunst.
Gebäude, Schwarzenberg
Minerale, Eisen, Zinn, Email, Spitzen, Volkskunst, Volkskunde, Spiezeug.
Hartenstein
Wirken des in Hartenstein geborenen Dichters Paul Fleming (1609-1640). Weitere aus Hartenstein stammende Persönlichkeiten.
Bergwerk, Pöhla
Museum, Aue
Ehemaliges Huthaus am Fuße des Heidelsberges. Stadtgeschichte, lokale Bergbaugeschichte.