Museum, Goslar
Bergbaugeschichte und Besucherbergwerk. Geologie und Mineralogie, Moderne Kunst, Kulturgeschichte.
Museum, Goslar
Eine der bedeutenden Ausstellungsstätten zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Werke der Goslarer Kaiserring-Träger, der Kaiserringstipendiaten sowie vieler weiterer namhafter Künstler.
Museum, Goslar
Historisches Museum des späten Mittelalters. Rüstungen, Belagerungsgeräte, Waffen aus dem Bauernkrieg 1525 oder 30-jährigen Krieg, mittelalterlicher Strafvollzug.
Burg, Goslar
Zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtetes, einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst.
Museum, Goslar
Sammlungen zu Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt und zur Geologie und Mineralogie der Region. Krodo-Altar aus dem frühen 12. Jahrhundert, Goslarer Evangeliar aus dem 13. Jahrhundert, Münzsammlung, „Bergkanne” von 1477.
Museum, Goslar
Im historischen Gebäude Dioramen zum Weltkulturerbe Harz mit seinen drei Stätten „Goslar-Altstadt”, „Bergwerk Rammelsberg” und „Oberharzer Wasserwirtschaft” in teils beweglichen Bildern.
Museum, Goslar
Eine der fünf größten geowissenschaftlichen Sammlungen Deutschlands.
Museum, Goslar
Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Bau der Ersten Deutschen Staatseisenbahn. Modelleisenbahn.
Museum, Goslar
200 Jahre hannoversch-englische und deutsche Wehrgeschichte, Bedeutung des Militärs in Friedens- und Kriegszeiten, der Fliegerhorst Goslar als Luftwaffenstandort.
Museum, Goslar
Geschichte der Quelle. Geräte, Maschinen, Dokumente, Etiketten und Werbematerial.
Gebäude, Goslar
Einzigartiges Kleinod spätgotischer Raumkunst. Ausstellung zur Geschichte und Bedeutung.
Museum, Bad Harzburg
Erlebnisstationen zur Geschichte des Harzwaldes. Ameisen-Formicarium.
Museum, Clausthal-Zellerfeld
Historische Entwicklung des Erzbergbaus vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Schaubergwerk und Außenanlagen.
Museum, Langelsheim
Museum, Clausthal-Zellerfeld
Kulturdenkmal Oberharzer Wasserwirtschaft auf dem Gelände des Kaiser-Wilhelm-Schachtes. Befahrung eines unterirdischen Wasserlaufs mit gestellten Gummistiefeln, Mantel, Helm und Geleucht.
Museum, Wernigerode
Ausstellung mit über 50 Flugzeugen und Hubschraubern in vier Hangars.
Museum, Wernigerode
Modelle im Maßstab 1:25.
Museum, Bad Grund
Erdgeschichte, die Geologie und Mineralogie des Ibergs. Gesichtsrekonstruktionen aus der Lichtensteinhöhle (älteste genetisch nachgewiesene Großfamilie der Welt).
Schloss, Wernigerode
Wohnkultur des Historismus, Gemälde, Waffen, Kunsthandwerk, Interieur Louis-Seize, Empire, Art Decò.
Bergwerk, St. Andreasberg
Ehemalige Silbererzgrube, heute Schaubergwerk. Letzte, erhaltene Drahtseil-Fahrkunst weltweit.
Museum, Ilsenburg
Museum, Wernigerode
Geologie, Bergbau, Stadtgeschichte und Umwelt, Handwerk, Malerei und Grafik.
Bis 16.3.2025, Braunschweig
Beim Flanieren durch die Sammlungen eröffnen sich durch die Klanginstallationen des Künstlers frische Perspektiven und überraschende Bezugspunkte.