Museum, Bad Liebenwerda
Dampfbetriebene Brikettfabrik von 1882. Braunkohlenabbau und -verarbeitung. Bergbaufolgelandschaft.
Garten, Rückersdorf (Niederlausitz)
Schloss, Doberlug-Kirchhain
Prachtvolle Renaissance-Schloss, im 17. und 18. Jahrhundert Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachsen-Merseburger Herzöge. Modernen und medial umfangreich aufbereitete Ausstellung zur Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt.
Museum, Bad Liebenwerda
Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte, zum Gerichtswesen und zur Kirchengeschichte sowie eine Drogerie um 1900. Geschichte des regionalen Wandermarionettentheaters.
Museum, Doberlug-Kirchhain
Weißgerberei um 1900, Lederprodukte, Leder und Felle exotischer Tiere.
Museum, Finsterwalde
Original eingerichteter Kaufmannsladen mit dem Interieur aus der Gründerzeit. Geschichte des Einzelhandels von Kolonialwaren. Verkaufskultur und Werbung.
Museum, Finsterwalde
Museum, Mühlberg
Schlacht von 1547. Stadtgeschichte, Elbeschifffahrt und -fischerei, Speziallager, Gemälde von W. Hasemann.
Mühle, Trebbus
Museum, Doberlug-Kirchhain
Preisgekrönte Ausstellung zur Niederlausitzer Heidelandschaft, eine der ältesten Naturlandschaften Brandenburgs.
Museum, Falkenberg
Modelleisenbahnen, Gleisstellwerke, Uniformen der Reichsbahn, viele Bilder, alte Waggons, eine Sammlung historischer Telefone und ein Fernschreiber.
Museum, Lindena
Mühle, Plessa
Leerlauffähige Schauanlage und Museum.
Museum, Schlieben
Gutshaus nebst Stallanlagen und Kornspeicher, ehemaliges Rittergut und Stammhaus derer von Drandorf. Der Vorreformer Johann von Drandorf. Heimatmuseum.
Museum, Uebigau
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Wohnzimmer, Waschküche und Küche aus der Zeit um 1900, Schulzimmer, historische Drogerie, Puppenstuben- und Zinnfigurensammlung. Rekonstruiertes Bronzezeit-Dorf im Hof.
Museumsbahn, Luckau
Museum, Kleinkrausnik
Dörfliches Leben und Dorfgeschichte des Ortes Kleinkrausnik. Küche im Stilmix der letzten 100 Jahre, ehemaliges Handwerk in der Zeit vor 80 bis 50 Jahren, Motorsport und Oldtimertechnik, „Gute Stube” aus Wohnzimmern der 50er Jahre.
Museum, Polzen
Handwerksmuseum mit derzeit 16 Werkstätten auf dem Gelände der Wohnstätte Gut Ulmenhof. Schneiderei, Lebzelterei, Holzschuhmacherei, Seilerei, Schmiede, Friseur, Spielzeugmacher, Musikinstrumentenbau und Stellmacherei.
Museum, Lauchhammer
Eisen- und Bronzekunst, Gebrauchsguss, regionale Industrie- und Sozialgeschichte ab 1724.
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Museum, Calau
Sehr umfangreiche Ausstellung mit mehr als 150 historischen Fahrzeugen sowie anderen Unikaten und Alltagsgegenständen des Ostens.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Bis 21.4.2025, Pirna
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
Schloss, Senftenberg
Renaissancefestung aus dem 16. Jahrhundert. Geschichte der Lausitz. Feuerwehr, Weinpresse, Kircheninventar, ein altes Klassenzimmer. Schaubergwerk samt Büro und Wissensgalerie zur Geschichte von Kohle und Energie.
Museum, Raddusch
Ergebnisse und Funde aus den vielfältigen Ausgrabungen vor den Baggern der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue. Historische Zusammenhänge, Siedlungsmuster
Museum, Lübbenau
Alltag einer Spreewaldstadt vor 150 Jahren: historische Geschäfte und Handwerksstuben vom Kürschner bis zum Schuhmacher und Leineweber oder dem Konfektionsladen. Historische Spreewaldbahn mit originaler Dampflok 995703.
Museum, Torgau
Museum auf dem Gelände eines ehemaligen Zisterzienserinnen-Wirtschaftshofes. Umfassende Dauerausstellung zur Stadt- und Kulturgeschichte Torgaus. Renaissance-Kräutergarten.
Museum, Calau