Beitrag v.
18.2.2023
Otto Dix, Begräbnis zu „Lebenswege”, DE-09119 Chemnitz
Otto Dix, Begräbnis, 1941, Mischtechnik auf Leinwand auf Holz
Foto: Archiv Museum Gunzenhauser © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Ausstellung 05.03. bis 02.07.23

Lebenswege

Künstler:innen zwischen den Systemen

Museum Gunzenhauser

Stollberger Straße 2
DE-09119 Chemnitz
0371-488-7000
Ganzjährig:
Di, Do-So+Ft 11-18 Uhr
Mi 14-21 Uhr

Im Fokus der Ausstellung stehen die Kontinuitäten, Brüche und Widersprüche künstlerischer Lebenswege von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis zu den Anfängen von Bundesrepublik Deutschland und DDR. Dafür werden Leben und Werk sechs bedeutender Künstler aus dem eigenen Sammlungsbestand exemplarisch in den Blick genommen: Rudolf Bergander (1909-1970), Otto Dix (1891-1969), Lea Grundig (1906-1977), Wilhelm Rudolph (1889-1982), Gustav Schaffer (1881-1937) und Martha Schrag (1870-1957). Sie alle hatten ihren künstlerischen Ausgangspunkt in Chemnitz und/oder Dresden, kannten sich mitunter gegenseitig und prägten mit ihren Arbeiten die Realismusbewegungen der 1920er Jahre beziehungsweise die Kunstrichtung der Neuen Sachlichkeit.

Diese sechs Künstler erlebten und verarbeiteten die massiven Umbrüche und tiefgreifenden Krisen des 20. Jahrhunderts in völlig unterschiedlicher Art und Weise. Wie vielseitig sich das künstlerische Schaffen in den verschiedenen Systemen veränderte, erzählt die Ausstellung anhand zentraler – in einigen Fällen erstmals öffentlich ausgestellter – Werke.

Während die Künstler in den 1920er Jahren Glanz und Elend der Weimarer Republik in gegenstandsbetonten und teilweise gesellschaftskritischen Bildern verarbeiteten, führte die NS-Machtübernahme zu fundamentalen Umbrüchen: einige von ihnen wurden aus antisemitischen, politischen oder anderweitigen Gründen verfolgt und zugleich verfemt. Andere wiederum fanden alsbald ästhetische oder sogar inhaltliche Anknüpfungspunkte mit dem NS-Regime und konnten im nationalsozialistisch kontrollierten Kunstsystem Fuß fassen.

Mit Ausnahme von Lea Grundig, die als verfolgte jüdische Künstlerin ins palästinensische Exil floh und 1949 zurückkehrte, blieben die genannten Künstler in Deutschland und arbeiteten weiter.

Die in der NS-Zeit geschaffenen Bilder spiegeln die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Handlungsspielräume der Protagonisten besonders eindringlich wider.

Nach der Niederschlagung des NS-Regimes und der Teilung Deutschlands trafen die künstlerischen Lebenswege, abgesehen von dem bereits 1937 gestorbenen Schaffer, abermals aufeinander. Im aufkommenden Ost-West-Konflikt schafften es die Protagonisten erneut, sich künstlerisch in den beiden gegensätzlichen politischen Systemen der Nachkriegszeit zu etablieren.

Die Ausstellung hinterfragt bisherige Zuschreibungen und spürt den ambivalenten und oftmals unbekannten Lebenswegen in einem „Zeitalter der Extreme” (Eric Hobsbawm) nach.

POI

Ausstellungsort

Museum Gunzen­hauser

Ehemaliger Hauptsitz der Sparkasse Chemnitz im Stil der neuen Sachlichkeit. Umfassender Bestand von Werken des Expressionismus.

Haupthaus, Chemnitz

Kunst­samm­lungen Chemnitz

Ge­mälde und Pla­sti­ken, Grafik sowie Textil- und Kunst­ge­werbe vieler Jahr­hun­derte bis zur Gegen­wart - inge­samt etwa 50.000 Expo­nate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Lieber­mann, Max Slevogt und Lovis Corinth.

Bis 28.4.2024, Chemnitz

Home Sweet Home

Wohnst du noch oder lebst du schon? Über 450 Exponate aus Chemnitz über Griechen­land bis in die Mongolei erzählen von der Jahr­tausende alten Geschichte des Wohnens.

Museum, Chemnitz

Museum für säch­sische Fahr­zeuge Chemnitz e.V.

Über 100 Zwei­räder und Auto­mobile mit hohem Selten­heits­wert, darun­ter auch Uni­kate. Motor­räder der Werke DKW und MZ Zscho­pau, re­kon­stru­iertes Ferti­gungs­montage­band der ehe­mali­gen DKW-Werke.

Museum, Chemnitz

Staat­liches Museum für Archäo­logie Chem­nitz

Ent­wick­lung Sach­sens von der Zeit der ersten Jäger und Samm­ler bis zur frühen Indu­stria­li­sie­rung.

Museum, Chemnitz

Neue Säch­sische Galerie

Schloss, Chemnitz

Schloss­berg­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100961 © Webmuseen Verlag