Version
6.1.2025
(modifiziert)
OIC außen zu „Ostsee Info-Center (Zentrum)”, DE-24340 Eckernförde
 zu „Ostsee Info-Center (Zentrum)”, DE-24340 Eckernförde

Zentrum

Ostsee Info-Center

Jungfernstieg 110
DE-24340 Eckernförde
April bis Okt:
tägl. 11-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 11-17 Uhr

Drei Aquarien zeigen die Unterwasserwelten der Ostsee von der Flachwasserzone bis ins Tiefwasser. Durch den Erlebnistunnel geht ein virtueller Spaziergang über den Grund der Eckernförder Bucht. Ein Landschaftsmodell zeigt Steilküste, Salzwiese und Strand. An der „Wand der Sinne“ kann man Meerestypisches hören, gucken und fühlen. Im restaurierten Kutterhaus „Klara“ lässt sich eine simulierte Fangfahrt auf der Eckernförder Bucht erleben.

Im Zentrum des OIC steht das Fühlbecken - so konzipiert, dass sich die hier lebenden Meerestiere zurückziehen können. Neben dem Gucken besteht hier vor allem die Möglichkeit, die in dem Becken lebenden Pflanzen und Tiere auch zu „begreifen“. Der Betrieb des Fühlbeckens wird ständig durch eine Fachkraft begleitet. Für die eigenen wissenschaftlichen Erkundungen stehen Mikroskope und Binokulare zur Verfügung. Spannende Filmvorführungen ergänzen das Wissensangebot.

Von der Dachterrasse mit kleinem botanischem Garten kann man die Eckernförder Bucht live erleben und mit der virtuellen Realität vergleichen.

POI

Museum, Eckernförde

Museum Eckern­förde

Ob­jek­te, Bilder und Foto­gra­fien zur Stadt- und Kultur­ge­schichte (Schlacht bei Eckern­förde 5.4.1849, Flücht­linge nach 1945), Fayen­cen der Eckern­förder Manu­faktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonder­aus­stel­lun­gen zu Gegen­warts­kunst.

Museum, Eckernförde

Mauseum

„Erstes und be­deu­tend­stes Mäuse­museum nörd­lich des Südpols”: etwa 4.500 Mäuse in Kitsch und Kunst, fast alle von un­schätz­barem subjektivem Wert. Eine Mi­schung aus Blöd­sinn und Tiefsinn.

Bis 2.11.2025, Schleswig

Wikinger­dämme­rung

Was genau war eigentlich die Wikinger­zeit? Welche politi­schen, wirt­schaft­lichen und religiö­sen Ver­ände­rungen sind mit ihrem Ende ver­bunden?

Museum, Haddeby

Wikinger Museum Haithabu

Archäo­logie und Ge­schichte des bedeu­ten­den wikinger­zeit­lichen Sied­lungs­platzes Haithabu. Bau­werke und Be­festi­gungs­anlagen in Re­kon­struk­tio­nen und Mo­dellen. Haus­halt und Wohnen, Ernäh­rung, Beklei­dung und Schmuck, Religion.

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998937 © Webmuseen Verlag