Zentrum
Drei Aquarien zeigen die Unterwasserwelten der Ostsee von der Flachwasserzone bis ins Tiefwasser. Durch den Erlebnistunnel geht ein virtueller Spaziergang über den Grund der Eckernförder Bucht. Ein Landschaftsmodell zeigt Steilküste, Salzwiese und Strand. An der „Wand der Sinne“ kann man Meerestypisches hören, gucken und fühlen. Im restaurierten Kutterhaus „Klara“ lässt sich eine simulierte Fangfahrt auf der Eckernförder Bucht erleben.
Im Zentrum des OIC steht das Fühlbecken - so konzipiert, dass sich die hier lebenden Meerestiere zurückziehen können. Neben dem Gucken besteht hier vor allem die Möglichkeit, die in dem Becken lebenden Pflanzen und Tiere auch zu „begreifen“. Der Betrieb des Fühlbeckens wird ständig durch eine Fachkraft begleitet. Für die eigenen wissenschaftlichen Erkundungen stehen Mikroskope und Binokulare zur Verfügung. Spannende Filmvorführungen ergänzen das Wissensangebot.
Von der Dachterrasse mit kleinem botanischem Garten kann man die Eckernförder Bucht live erleben und mit der virtuellen Realität vergleichen.
Museum, Eckernförde
Objekte, Bilder und Fotografien zur Stadt- und Kulturgeschichte (Schlacht bei Eckernförde 5.4.1849, Flüchtlinge nach 1945), Fayencen der Eckernförder Manufaktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonderausstellungen zu Gegenwartskunst.
Museum, Eckernförde
„Erstes und bedeutendstes Mäusemuseum nördlich des Südpols”: etwa 4.500 Mäuse in Kitsch und Kunst, fast alle von unschätzbarem subjektivem Wert. Eine Mischung aus Blödsinn und Tiefsinn.
Bis 2.11.2025, Schleswig
Was genau war eigentlich die Wikingerzeit? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden?
Museum, Haddeby
Archäologie und Geschichte des bedeutenden wikingerzeitlichen Siedlungsplatzes Haithabu. Bauwerke und Befestigungsanlagen in Rekonstruktionen und Modellen. Haushalt und Wohnen, Ernährung, Bekleidung und Schmuck, Religion.
Museum, Kiel
Denkmalgeschütztes Gebäude mit prächtigem Sandsteinportal. Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, populäre Grafik, Geschichte des Kunsthandwerks und der Photographie.