Museum
Gedenk- und Forschunsstätte für den Industriellen, Schriftsteller und Politiker Dr. Walther Rathenau, der das 1798/99 von David Gilly erbaute Kleinod klassizistischer Baukunst vor dem Verfall gerettet und dafür gesorgt hat, dass eine nach ihm benannte Stift GmbH es nach seinem Tode der Öffentlichkeit zugänglich machte. So hatten die Besucher Freienwaldes Gelegenheit, sich in den sorgfältig im Stil des preußischen Klassizismus hergerichteten Räumen an Rathenau erinnern zu lassen.
Die Erinnerung an Walther Rathenau, durch diese fortlaufend ergänzte Ausstattung wach gehalten, gilt einer historischen Persönlichkeit, die für uns Heutige Repräsentant, Kritiker und Opfer einer vergangenen, zwischen Kaiserreich und Republik schwankenden Epoche war. Diese Epoche endete im Unheil: Rathenau - selbst ein Zerrissener - hat es vor dem Ersten Weltkrieg vorhergesehen und danach zu verhindern gesucht - und mit dem Leben bezahlt.
Museum, Bad Freienwalde
Kulturgeschichte des Oderbruchs; Geschichte der Kur- und Badeanstalt Bad Freienwalde.
Zentrum, Bad Freienwalde
Ehemaliges Wohnhaus von Erna und Kurt Kretschmann. Ostdeutsche Naturschutzgeschichten, Objekte und Fotos aus dem Leben der Kretschmanns. Lehr- und Schaugarten, Streuobstwiese und Naturspielplatz. Eulenturm.
Museum, Bad Freienwalde
Kulturgeschichte des östlichen Brandenburg auf dem platten Lande. Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Museum, Oderberg
Technische Entwicklung der Binnenschifffahrt. Flößerei und Holzverarbeitung, Fischerei. Geschichte der Stadt Oderberg, Handwerks- und Vereinsleben. Funde aus der Bronze- und Eisenzeit. Das Oderbruch und seine Trockenlegung.
Bot. Garten, Eberswalde-Finow
Einer der ältesten botanischen Gärten Europas. Mehr als 1000 Arten einheimischer und fremdländischer Bäume und Sträucher.