Museum, Lütjenburg
Die Eiszeit als das dramatische Klimaereignis der jüngsten Vergangenheit. Vom Eis mitgebrachte Steine und deren Herkunft aus Skandinavien. Pflanzen kalter Regionen.
Museum, Heikendorf
Galerie im einstigen Ateliergebäude. Spätimpressionistische Werke von Mitgliedern der Heikendorfer Künstlerkolonie sowie anderer namhafter Maler, die in der Region tätig waren. Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler.
Burg, Lütjenburg
Vorburg, Getreidespeicher, Wohn-/Stallgebäude des Gesindes, Schmiede und Backhaus mit Lehmbackofen. Herrenhaus des Ritters, Wirtschaftsgebäude und Kapelle. Vom Burggraben umschlossene Fluchtburg.
Museum, Grube/Holstein
1890 erbautes, für Grube typisches Wohnhaus. Schlafzimmer um 1900, Schulklassenzimmer der 30er Jahre, Fischfang, Reet, Trockenlegung des Gruber Sees im Jahre 1938, vor- und frühgeschichtliche Funde. Vereine, dörfliches Handwerk, bäuerliche Landwirtschaft, Kirche.
Museum, Scholderup
Ehemaliges Atelier des Künstlers Walter Stöhrer. Archiv mit Zeichnungen, Tuschen und Druckgrafik.
Museum, Stolpe
Größte privat geführte Sammlung in Schleswig Holstein. Tausende von Exponaten zur Erdgeschichte.
Schiff, Wendtorf
Nachbauten ehemaliger Berufssegelschiffe.
Museum, Laboe
Museum, Plön
Besiedlung des Kreises von der Eiszeit bis zum Mittelalter. Bodenfunde von Standorten einheimischer Glashütten des 16. /19. Jahrhunderts. Norddeutsches Gebrauchsglas. Keramik 17.-19. Jahrhunderts. Officin der Plöner Hofapotheke, Silber- und Zunftgeschirr.
Museum, Preetz
Museum, Schönberg/Probstei
Museumsbahn, Schönberg/Probstei
Museum, Schönberg/Probstei
Niederdeutsches Fachhallenhaus, Durchfahrtsscheune und Bohlenspreicher mit angegliedertem Backhaus. Bäuerliche Wohn- und Lebensverhältnisse im 19. Jahrhundert,Tracht, Keramik, Intarsienarbeiten. Landwirtschaftliche Arbeitsabläufe.
Heikendorf
Historische Entwicklung der Fischerei an der Kieler Förde und der Ostsee, Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg, Situation der heutigen Fischer.
Museum, Schwentinental
Museum, Kiel
Romantiker, russische Wandermaler, Expressionisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.
Museum, Kiel
Denkmalgeschütztes Gebäude mit prächtigem Sandsteinportal. Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, populäre Grafik, Geschichte des Kunsthandwerks und der Photographie.
Bot. Garten, Kiel
Größte öffentlich zugängliche Gewächshausanlage in Schleswig-Holstein. Pflanzen aus allen Klimaten der Erde. Sukkulente Pflanzen.
Museum, Molfsee bei Kiel
Bauernhäuser, Katen, Scheunen, Windräder, eine Apotheke und Werkstätten des dörflichen Handwerks aus allen Landschaften Schleswig-Holsteins. Drei verschiedene Windmühlen und eine Wassermühle. Tiere und Bauerngärten. Vorführungen von Museums-Handwerkern.
Museum, Kiel
Museum, Kiel
Schauplatz, Kiel
Schutzbau aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Kompakter, trutziger grauer Betonwürfel mit einer enormen Wandstärke von über 2 Metern.
Museum, Kiel
Silur-Riffe auf Gotland, Korallenriff und sedimentäre Fazies.
Gebäude, Eutin
Wohnschloß der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf, den späteren Großherzögen von Oldenburg. Reich geschnitzter Spätbarockaltar und Orgel von Arp Schnitger in der Kapelle von 1694.
Museum, Kiel
Originale funktionsfähige Sachzeugen aus verschiedenen Bereichen der Medizin und Pharmazie. Apotheken-Arbeitsräume aus der Zeit vorindustrieller Arzneimittelherstellung, Ausstattung einer Arztpraxis (1890-1960), Sektionsraum
Museum, Eutin
Eutin zur Goethezeit: Dichter Johann Heinrich Voß, Goethemaler J. H. Wilhelm Tischbein und der in Eutin geborenen Komponist Carl-Maria von Weber. Eutiner Landschaftsmalerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Museum, Oldenburg in Holstein
Slawen und Deutsche im Mittelalter. Slawischer Hafenanleger mit Original-Nachbau eines slawischen Frachtschiffs.