Museum, Markneukirchen

Hüttels Musik­werk­aus­stellung

Museum, Markneukirchen

Fra­mus Mu­seum

Ge­schich­te der legen­dären Gitarren-Marke.

Museum, Markneukirchen

Histo­ri­sches Säge­werk

Einzig­artiges histo­ri­sches Säge­werk zur Her­stel­lung milli­meter­genauer Aus­gangs­mate­ria­lien für den Musik­instru­menten­bau.

Museum, Markneukirchen

DDR-Aus­stel­lung Wer­nitz­grün

Um­fang­reiche Privat­samm­lung von Gegen­ständen aus der DDR-Zeit: Wohnen, Mode, Kinder, Ein­kaufen und Urlaub.

Museum, Markneukirchen

Musik­instru­menten-Museum

Musik­instru­mente aus aller Welt, Ge­schich­te des vogt­län­di­schen Musik­instru­menten­baus.

Museum, Erlbach

Vogtlän­di­sches Frei­licht­mu­seum Eu­ba­brunn

Drei ori­gi­nal ein­ge­rich­tete Bauern­höfe aus der Zeit um 1720 bis 1830 mit ent­spre­chen­den Neben­ge­bäuden und Haus­gärten, um­ge­setzt aus ver­schie­de­nen Orten des Vogt­landes.

Bot. Garten, Adorf

Bota­ni­scher Gar­ten und Klein-Vogt­land

Flora der Hoch­ge­birge. Tau­sen­de alpi­ne Pflan­zen. Minia­tur­schau­anlage „Klein-Vogt­land”.

Museum, Morgenröthe-Rautenkranz

Deut­sche Raum­fahrt­aus­stellg.

Nutzen der Raum­fahrt und der Welt­raum­forschung. Der erste deut­sche Kos­mo­naut Sig­mund Jähn.

Museum, Selb

Por­zellan­ikon

Still­ge­legte ehe­ma­lige Rosen­thal-Fabrik mit sechs (von ehe­mals zehn) er­hal­te­nen mäch­tigen Rund­öfen. 300 Jahre Pro­duk­tions­ge­schichte und Por­zellan­her­stellung in histo­rischen Fabri­kations­räumen. Tech­nische Kera­mik, Ge­schichte des Unter­neh­mens Rosen­thal.

Bis 14.9.2025, Wunsiedel

Glänzend aufge­fädelt

Fichtel­gebirgs­perlen wurden in alle Welt, bis nach Afrika, Amerika und Indien exportiert. Die Aus­stellung zeigt u.a. Massai-Hals­kränze und Hals­schmuck der Native Ame­ricans.

Museum, Klingenthal

Musik- und Winter­sport­museum

Ge­schich­te des west­böh­misch-vogtl­ändi­schen Musik­instru­menten­baus, Klingen­thaler Winter­sport­ge­schichte.

Bis 2.2.2025, Marktredwitz

Der Herrgott Markt­redwitz und die Alpen

Die Markt­redwitzer Landschafts­krippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburts­geschehen. Sie stellen auch das ideali­sierte Alltags­leben und regionale Be­sonder­heiten vor

Museum, Erlbach

Ober­vogtlän­di­sches Dorf­mu­seum

Museum, Zwota

Har­mo­nika­museum Zwo­ta

Histo­rische und neu­zeit­liche Zungen­instru­mente: Mund­harmo­nikas, diato­nische Hand­harmo­nikas, Kon­zer­tinas aus dem 19. Jahr­hundert, Instru­mente der legen­dären Bando­nion­fabrik „Arnold“ aus Carls­feld im Erz­gebirge sowie Akkor­deons in ver­schie­denen Aus­füh­run­gen.

Museum, Bad Elster

Säch­si­sches Bade­museum Bad Elster

Ent­wick­lung des tradi­tions­reich­sten Säch­si­schen Staats­bades. Wasser- und Moor­welt.

Bis 31.12.2025, Zwickau

Audi in Le Mans

Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnaden­lose Be­lastungs­probe für Mensch und Material.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#990252 © Webmuseen Verlag