Museum, Markneukirchen
Museum, Markneukirchen
Geschichte der legendären Gitarren-Marke.
Museum, Markneukirchen
Einzigartiges historisches Sägewerk zur Herstellung millimetergenauer Ausgangsmaterialien für den Musikinstrumentenbau.
Museum, Markneukirchen
Umfangreiche Privatsammlung von Gegenständen aus der DDR-Zeit: Wohnen, Mode, Kinder, Einkaufen und Urlaub.
Museum, Markneukirchen
Musikinstrumente aus aller Welt, Geschichte des vogtländischen Musikinstrumentenbaus.
Museum, Erlbach
Drei original eingerichtete Bauernhöfe aus der Zeit um 1720 bis 1830 mit entsprechenden Nebengebäuden und Hausgärten, umgesetzt aus verschiedenen Orten des Vogtlandes.
Bot. Garten, Adorf
Flora der Hochgebirge. Tausende alpine Pflanzen. Miniaturschauanlage „Klein-Vogtland”.
Museum, Morgenröthe-Rautenkranz
Nutzen der Raumfahrt und der Weltraumforschung. Der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn.
Museum, Selb
Stillgelegte ehemalige Rosenthal-Fabrik mit sechs (von ehemals zehn) erhaltenen mächtigen Rundöfen. 300 Jahre Produktionsgeschichte und Porzellanherstellung in historischen Fabrikationsräumen. Technische Keramik, Geschichte des Unternehmens Rosenthal.
Bis 14.9.2025, Wunsiedel
Fichtelgebirgsperlen wurden in alle Welt, bis nach Afrika, Amerika und Indien exportiert. Die Ausstellung zeigt u.a. Massai-Halskränze und Halsschmuck der Native Americans.
Museum, Klingenthal
Geschichte des westböhmisch-vogtländischen Musikinstrumentenbaus, Klingenthaler Wintersportgeschichte.
Bis 2.2.2025, Marktredwitz
Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor
Museum, Erlbach
Museum, Zwota
Historische und neuzeitliche Zungeninstrumente: Mundharmonikas, diatonische Handharmonikas, Konzertinas aus dem 19. Jahrhundert, Instrumente der legendären Bandonionfabrik „Arnold“ aus Carlsfeld im Erzgebirge sowie Akkordeons in verschiedenen Ausführungen.
Museum, Bad Elster
Entwicklung des traditionsreichsten Sächsischen Staatsbades. Wasser- und Moorwelt.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.