Museum, Spalt

Hopfen­Bier­Gut

Histo­ri­sches, denk­mal-ge­schütz­tes Korn­haus, ein Archi­tek­tur-Juwel der Stadt. Hopfen und Bier, ge­mein­sam ins­zen­iert in einem inter­ak­ti­ven, le­ben­di­gen Mu­seum.

Museum, Spalt

Feuer­wehr­museum

Feuer­spritzen, histo­ri­sches Feuer­wehr­gerät.

Museum, Spalt

Hand­werker­stuben

Museum, Spalt

Heimat­stuben

Befesti­gungs­turm des 14. Jahr­hun­derts, kleine volks­kund­liche Samm­lung des Heimat­vereins.

Museum, Absberg

Regens Wagner Bauern­hof­museum Müßig­hof

Museum, Abenberg

Klöppel­museum

Klöppelarbeiten in Textil sowie Gold- und Silbergespinst. Mustervorlagen, Werkzeuge und Fotos.

Museum, Abenberg

Burg­museum Aben­berg

Dauer­aus­stellung „Eine Zeit­reise durch Franken”. Geschichte der Burg, virtuelle Ahnen­galerie, mittel­alter­liche Klänge. Sonder­aus­stellungen zur fränki­schen Geschichte und Kultur, Kunst­aus­stellun­gen.

Museum, Haundorf

Auto Ho­nold Muse­um

Museum, Pleinfeld

Hei­mat-und Brau­erei­mu­se­um

Histo­ri­sches Arbeits- und Hand­werks­gerät. Er­inne­rungs­stücke alter baye­ri­scher Braue­rei­tra­di­tion vom Hopfen bis zum Holz­faß und zur Bügel­ver­schluß­flasche.

Schloss, Ellingen

Resi­denz Ellingen

Ge­schich­te der Ballei Fran­ken, der größ­ten und reich­sten der 13 Pro­vin­zen des Deut­schen Ordens. Räume mit Stuck­aturen und Möbeln, die zu den bedeutendsten Raum­kunst­werken des Klassi­zismus in Bayern zählen.

Schloss, Roth

Museum Schloss Ra­tibor

Ab­wechs­lungs­reiche und mit­unter kuri­ose Samm­lung zur Ge­schich­te von Schloß und Stadt. Lebens­welt der Rother Be­völ­ke­rung. Spiel­zeug­samm­lung.

Museum, Ellingen

Kultur­zentrum Ost­preußen

Dauer­aus­stellung zur Landes­kunde und Kultur­geschichte Ost­preu­ßens: Bern­stein, histo­rische Jagd­waffen, Cadiner Majolika, Gemälde­galerie, Archiv und Biblio­thek. Ständig Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Ellingen

Puppen & Spiel­zeug Museum Ellingen

Ellinger Heimat­museum mit alt­bäuer­lichem Mobi­liar und Werk­zeu­gen. Spiel­zeuge, Puppen­stuben und Kauf­läden. Samm­lung von Grammo­phonen. Im ober­sten Stock­werk Rund­blick über die Stadt.

Museum, Roth

Fabrik­museum der Leoni­schen Indu­strie

Fabrik „leo­ni­scher Waren” (Ge­we­be und Ge­flech­te mit ein­ge­ar­bei­te­ten Metall­fäden) mit lau­fen­den Fer­ti­gungs­maschi­nen. Jacquard-Webstühle, Vergol­derei, Trans­mission, Heim­arbeiter­stube.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980436 © Webmuseen Verlag