Museum, Heinsberg

Begas Haus

Ge­schich­te der kultur­träch­tigen Region zwi­schen Rhein und Maas. Skulp­tur, Male­rei und Grafik der Künstler­familie Begas sowie deren Ge­schichte.

Museum, Gangelt

Klein­bahn­mu­seum Self­kant­bahn

Letzte schmal­spuri­ge Eisen­bahn in Nord­rhein-West­falen. Rund 50 Klein­bahn­fahr­zeuge ver­schie­de­ner Epo­chen und Bau­arten aus ganz Deutsch­land.

Museum, Geilenkirchen

Histor. Klassen­zimmer Immen­dorf Geilen­kirchen

Schul­museum mit einer Samm­lung von Schul­torni­stern, Land­karten, Geräten, Zeug­nissen, Büchern und Urkunden. Schul­unter­richt der Ver­gangen­heit von einem pensi­onier­ten Lehrer in alten Schul­bänken.

Mühle, Erkelenz

Alte Senf­mühle Ter­horst

Mühle, Wegberg

Schrof­mühle

Voll funk­tions­tüch­tige histo­ri­sche Wasser­mühle mit Ge­treide­mahl­werk, Öl­mühle und Aus­stel­lung „Weg­berg im Tal der Mühlen”

Museum, Hückelhoven

Mi­ne­ra­lien- und Berg­bau­mu­seum

Museum, Hückelhoven

Korb­ma­cher-Mu­seum

Bergwerk, Hückelhoven

Be­su­cher­berg­werk Schacht 3

Museum, Hückelhoven

Auto­mobil­museum

Museum, Erkelenz

Feuer­wehr­museum Löve­nich e.V.

Erkelenz

Haus Hohenbusch

Geschichte des ehemaligen Klosters der Kreuzherren. Nachbau einer Klosterzelle und einer Schreibstube. Ausstattung des ehemaligen Klosters.

Gehege, Gangelt

Wild­park Gan­gelt

Braun­bären, Luch­se, Wölfe, Hirsche, Rehe, Wild­schweine, Wisente, Elche, Gämsen, Stein­böcke, Murmel­tiere, Fisch­otter, Wasch­bären, Baum­marder und Wild­katzen. Greif­vogel­station mit regel­mäßi­gen Frei­flügen.

Mühle, Gangelt

Mu­seumsmüh­le Gan­gelt-Bre­be­ren

Wind­mühle von 1842, errichtet als Getreide­mühle und mit Unter­brechun­gen bis 1961 gewerb­lich betrie­ben. Sie zählt zum Typus der Turm­wind­mühlen, bei dem Turm­haube und Flügel­kranz dreh­bar gelagert sind. 1950 wieder aufge­baut.

Museum, Wegberg

Flachs­museum

Flachs als eine der älte­sten Kultur­pflanzen der Mensch­heit. Alte bäuer­liche Gerät­schaften zur Flachs­ver­arbei­tung.

Museum, Wegberg

Euro­päisches Trachten­museum

Trachten aus ganz Europa. Tracht als Selbstdarstellung und Notwendigkeit zur Existenzsicherung.

Museum, Selfkant

Bauern­mu­seum Self­kant

Museum, Waldfeucht

Ger­hard-Tho­len-Stu­be

Museum, Linnich

Deut­sches Glas­malerei-Museum Linnich

Glas­male­rei vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hun­dert. Glas­fenster, Ent­wurfs­kartons, ein Archiv und eine Biblio­thek als Schen­kun­gen mehre­rer Künstler und der in Linnich an­säs­sigen Werk­stätten für Glas­malerei Dr. Hein­rich Oidt­mann.

Bis 16.3.2025, Neuss

Troika. Pink Noise

Das Frequenz­spektrum „Pink Noise” ist im sanften Rauschen von Wasser­fällen, im Herz­schlag und im Wind in den Bäumen zu erkennen; es ist in der Tat eine stati­stische Signatur natür­licher Systeme.

Schauplatz, Aachen

Krö­nungs­saal des Aa­che­ner Rat­hau­ses

Monu­men­taler Saal. Ori­ginal­ge­treue Nach­bil­dun­gen der Reichs­klein­odien, da­runter die Reichs­krone, das Schwert und das Evan­geliar der mittel­alter­lichen Herr­scher.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Bis 26.1.2025, Düsseldorf

Superheroes

Das NRW-Forum Düssel­dorf be­leuch­tet in seiner ersten großen Comic-Aus­stellung das ge­samte pop­kultu­relle Uni­versum der Super­helden und deren Wider­sachern, den Super­schurken.

Gehege, Mönchengladbach

Tier­garten Mönchen­gladbach

Bis 26.1.2025, Ratingen

Stefan à Wengen. The Power of Love

Inspi­riert von Bildern der Romantik und des Surrea­lismus, ver­bindet Stefan à Wengen Schön­heit mit Schauder.

Museum, Brüggen

Mu­seum Mensch und Jagd

Ge­schich­te und Gegen­wart der Jagd – von den exi­sten­ziel­len Ur­sprün­gen des frü­hen Wild­beuter­tums zur regu­lier­ten Nut­zung der natür­lichen Res­sour­cen durch die Jagd heute.

Museum, Aachen

Couven-Museum

Aachen-Lütti­cher Wohn­kultur des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Adler-Apotheke, Küche, Fliesen­zimmer, Fest­saal, Musik­zimmer u.v.m.

Museum, Aachen

Dom­schatz­kammer

Einer der be­deu­tend­sten Kirchen­schätze Euro­pas. Einzig­artige Samm­lung von Kost­bar­keiten aus der Ge­schich­te des Aache­ner Domes. Sakrale Kultur­schätze aus spät­antiker, karo­lin­gi­scher, otto­ni­scher, stau­fischer und goti­scher Zeit.

Museum, Aachen

Suer­mondt-Ludwig-Museum

Kunst aus drei Jahr­tau­sen­den: bürgerliche Kunstkammer, nieder­län­di­sche Male­rei des gol­de­nen Zeit­alters und mittel­alter­liche Skulp­tur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971211 © Webmuseen Verlag