Beitrag v.
24.9.2023
(modifiziert)
 zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
Samurai zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
Helm, Edo-Zeit zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
Helm, Edo-Zeit (1615-1868), Eisen, Lack, Seide, Tierhaar
Schwertmontierungen, Edo-Zeit zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
Koshirae (Schwertmontierungen), Edo-Zeit (1615-1868), Eisen, Gold, Kupfer-Legierung, Lack, Seide, Holz
Reitergruppe zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
Muschelhorn, Edo-Zeit zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
Horagai (Muschelhorn), Edo-Zeit (1615-1868), Muschel, Metall, Seide
Kranich als Symbol zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin
 zu „Samurai Museum Berlin (Museum)”, DE-10117 Berlin

Museum

Samurai Museum Berlin

Auguststraße 68
DE-10117 Berlin
Ganzjährig:
tägl. 11-19 Uhr

Der Unternehmer Peter Janssen hat über dreißig Jahre hinweg eine einzigartige Sammlung von Waffen und Rüstungen zusammengetragen, die mit erlesenen Stücken Einblick in die Kultur und die virtuose Kunstfertigkeit der Samurai gibt, jenes legendären und einflussreichen japanischen Kriegerstandes. Das Museum zeigt Rüstungen, Helme, Masken, Schwerter und Schwert-Armaturen aus dem 8. bis zum 19. Jahrhundert.

Anders als europäische Rüstungen sind die der Samurai ein komplexes Gefüge aus edel bearbeiteten Metallteilen, Leder, Seide und Lackarbeiten. Sie ließen den Kriegern größtmögliche Freiheit in der Handhabung der Schwerter, Bogen und Lanzen.

Im 18. und 19. Jahrhundert, einer Zeit des Friedens, wurde die Rüstung dann vorrangig zum Statussymbol, was sich in den kostbaren Materialien und der starken dekorativen Ausgestaltung etwa beim Helmschmuck zeigt

Geschichte der Samurai

Ursprünglich waren die Samurai Soldaten im Dienste des Kaisers und der Adelsfamilien. Der Besitz eines Pferdes, das Erlernen der Reitkunst und die Perfektionierung des Kampfes mit Pfeil und Bogen waren Privilegien, die nur dieser Kriegerkaste vorbehalten waren. Zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert bestanden ihre Kämpfe meist aus individuellen Duellen berittener Bogenschützen: die Kontrahenten suchten auf dem Schlachtfeld einen ebenbürtigen Gegner. Im 12. Jahrhundert stiegen die Samurai zur führenden Schicht Japans auf. Ihr Denken und Handeln war geprägt von einem strengen Ehrenkodex.

Der massive Einsatz von Fußsoldaten durch die Mongolen, die zweimal (1274 und 1281) mit ihren Invasionsversuchen in Japan scheiterten, beeinflusste die spätere Kriegsführung der Samurai entscheidend. Der einzelne Pfeil, der sein Ziel aus einer Entfernung von bis zu etwa 380 Metern mit tödlicher Treffsicherheit niederstrecken konnte, wich dem verheerenden Pfeilhagel koordinierter Fußtruppen.

Die Kavallerie war zu dieser Zeit mit Speeren bewaffnet und fungierte als Sturmtruppe. Der Kampf zu Pferd war in der Schlacht noch immer der Kriegerkaste vorbehalten. Das treffsichere Schießen mit dem Bogen erforderte jahrelanges Training, das die einfachen Infanteristen nicht hatten. Die Samurai, die als berittene Bogenschützen kämpften, waren auf dem Schlachtfeld äußerst mobil und konnte strategisch wichtige Ziele mit hoher Präzision bekämpfen.

Ab dem 13. Jahrhundert begannen Angehörige der Kriegerklasse, die disziplinären Lehren und Praktiken des Zen-Buddhismus in die japanische Kriegskunst zu integrieren. Die Krieger nutzten die Hallen buddhistischer Tempel, um sich durch Meditation mental auf ihre militärische Berufung vorzubereiten. Die Zen-Meditation diente vor allem der Stärkung des Charakters, des Willens und der Fähigkeit, Schmerzen zu ertragen.

Rüstung

Im Gegensatz zu den europäischen Rüstungen sind die der Samurai komplexe Gefüge aus edel gearbeiteten Metallteilen, Leder, Seide und Lackarbeiten. Sie ließen den Kriegern größtmögliche Freiheit im Umgang mit Schwert, Bogen und Lanze.

Im 18. und 19. Jahrhundert, einer Zeit des Friedens, wurde die Rüstung dann vorrangig zum Statussymbol, was sich in den kostbaren Materialien und der starken dekorativen Ausgestaltung zum Beispiel des Helmschmucks widerspiegelt.

Bevor der Krieger seine Rüstung für den Kampf anlegt, zieht er ein bequemes Untergewand an. Dieses ähnelt einem Kimono und reicht dem Träger bis zu den Knien. Es wird durch ein Band zusammengehalten, das um die Hüfte gelegt und verknotet wird.

Als Beinkleid wird ein kleiner Hosenrock angezogen und mit einer Seidenschnur festgebunden. Die langen Ärmel des Untergewands werden bis über die Ellenbogen hochgekrempelt. Die vom Kürass nicht verdeckten freien Stellen unter den Armen schützt ein sog. Wakibiki (Achselschutz), unterhalb der Knie wird ein Schienbeinschutz angelegt und festgebunden. Im Brokatstoff des schürzenartig um die Hüften gelegten Oberschenkelschutzes befindet sich als Rüstungselement ein Geflecht aus Eisenketten oder mehreren Reihen lackierter Eisen- oder Lederplättchen. Zum Schutz der Arme trägt der Samurai an jedem Arm einen einzeln angelegten Panzerärmel, der mit Eisenplättchen oder -ketten verstärkt ist. Damit sie im Kampf nicht verrutschen, werden sie mit Schnüren auf dem Rücken des Kriegers fest zusammengebunden.

Je nach Art und Beschaffenheit des Kürasses befindet sich auf einer Seite (meist rechts) eine Öffnung, die das Anlegen ermöglicht. Der Träger schlüpft mit dem linken Arm voran in den Kürass und verbindet Brust- und Rückenplatte mit zwei Schulterriemen, deren Verschlusshaken in die entsprechenden Schlaufen der Brustplatte eingehakt werden. Anschließend wird der Kürass an seiner offenen rechten Seite mit Seidenschnüren geschlossen. Eine zusätzliche Hüftkordel um die Taille zieht den Kürass noch enger an den Körper und verlagert so einen Teil des Gewichts von den Schultern auf die Hüfte. Darüber bindet der Samurai ein äußeres Band als Gürtel, an dem später die Waffen befestigt werden.

Das Hiebschwert, dessen Klinge bis zu 60 Zentimeter lang sein kann, wird mit der Schneide nach oben in diesen Gürtel gesteckt und dient dem Samurai als Nebenwaffe. Das stärker gekrümmte Langschwert wird dagegen mit der Schneide nach unten getragen. An der Schwertscheide befinden sich speziell angefertigte Metallösen, an denen das Schwert befestigt werden kann. Wahlweise wurden auch andere Waffenarten wie Speere, Bögen oder Schusswaffen mit in die Schlacht geführt. Im nächsten Schritt bindet sich der Krieger noch einen Stoffbeutel um die Hüfte, um darin Proviant oder persönliche Gegenstände zu transportiert.

Um sein Gesicht vor Verletzungen zu schützen, setzt der Samurai eine Maske oder Halbmaske auf, dann als Kopfschutz einen Helm, den er mit der Maske so verschnürt, dass diese nochmals am Gesicht des Trägers fixiert wird. Zuletzt werden noch Sandalen aus Reisstroh oder Hanffasern angelegt, dann ist der Krieger vollständig ausgerüstet und bereit für den Kampf.

Der Verfasser hat das Museum am 24. September 2023 besucht.

POI

Ausstellungshaus, Berlin

KW - Insti­tute for con­tempo­rary Art

Ein Ort der Pro­duk­tion und Prä­sen­ta­tion zeit­ge­nössi­scher Kunst, an dem Fragen unserer Gegen­wart formu­liert und disku­tiert werden.

Museum, Berlin

Alfred Ehr­hardt Stiftung

Bis 24.11.2024, Berlin

Roads not Taken

Anhand von 14 markanten Ein­schnitten der deutschen Geschichte werden die Wahr­schein­lich­keiten von ausge­bliebener Geschichte gezeigt: verhindert von Zufällen oder dem Gewicht persön­licher Unzu­länglich­keiten.

Bis 4.8.2024, Berlin

Caspar David Fried­rich

Zen­tra­les Thema der Aus­stel­lung ist die Rolle der National­galerie bei der Wieder­ent­deckung der Kunst Fried­richs zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts. Zu sehen sind etwa 60 Gemälde und 50 Zeich­nungen aus dem In- und Ausland, darunter welt­be­rühmte Ikonen.

Synagoge, Berlin

Neue Syna­goge Berlin

Größte und schönste Synagoge in Deutschland. Dauerausstellung „Tuet auf die Pforten”: jüdische Kultur in Berlin und andere „jüdische” Themen, Geschichte der Neuen Synagoge.

Museum, Berlin

Museum Blinden­werk­statt Otto Weidt

Otto Weidt konnte einige jüdi­sche An­ge­stellte bis 1943 vor den Natio­nal­sozia­listen schützen. Die Räume der Werk­statt und das Ver­steck der Familie Horn sind weit­ge­hend im Origi­nal erhalten ge­blie­ben.

Museum, Berlin

Bode­museum

1904 als Kaiser-Friedrich-Museum nach Ideen der Kronprinzessin Victoria eröffnetes Gebäude, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und zwischen 1948 und 1986 sukzessive wiederhergestellt. Skulpturensammlung, Museum für Byzantinische Kunst, Teile der Gemäldegalerie und Münzkabinett.

Museum, Berlin

Anne Frank Zentrum

Museum, Berlin

Pergamon­museum

Dreiflügelanlage, errichtet 1910 bis 1930 von Ludwig Hoffmann nach Entwürfen von Alfred Messel. Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ischtar-Tor und und Mschatta-Fassade.

Museum, Berlin

Deut­sches Histo­ri­sches Museum

Museum für deut­sche Ge­schich­te. 2.000 Jahre deut­sche Ver­gan­gen­heit, vom letzten Jahr­hun­dert vor Chri­stus bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101099 © Webmuseen Verlag