Bot. Garten, Altdorf

Rosen­garten Kalbus

Park­ähn­licher, circa 5.000 Qua­drat­meter großer Schau­garten der Gärt­nerei Kalbus nach dem Vor­bild der Hespe­riden­gärten der Nürn­berger Patri­zier.

Museum, Altdorf

Alt­dorfer Uni­vers­täts-Museum

Ge­schich­te der Alma Mater, Lehr­be­trieb und Stu­den­ten­leben der Adol­fina, Doktorsgärtlein (Heil­pflan­zen­gar­ten).

Berg b. Neumarkt i.d.Opf.

Kloster Gnaden­berg

Wäh­rend des 30­jähri­gen Krie­ges zer­stör­tes Bir­gitten­kloster von 1426. Im Kon­vent­ge­bäude Aus­stel­lung zu Ge­schichte und klöster­lichem Leben, Archäo­logie, mittel­alter­lichem Bauen und Bau­ge­schichte. Kloster­garten.

Museum, Burgthann

Museum Burg Thann

Burg­thanner Zeit­reise von der Vor­ge­schichte über die Ge­schichte der Burg bis in die Nach­kriegs­zeit. Wohn­kultur, Klei­dung, Wäsche­pflege, Hand­werk (Bäcke­rei, Schu­ste­rei, Schnei­derei, Bader-Stübchen), der Lud­wigs-Main-Donau-Kanal.

Museum, Feucht

Her­mann Oberth Raum­fahrt-Museum

Technik von Raketen, Raumschiffen und Raumstationen sowie Ideen, Konstruktionen, Modelle und Originale für die Reise in den Weltraum. Lebenswerk des berühmten Raketenpioniers Hermann Oberth.

Museum, Feucht

Zeidel-Museum

Feucht war schon im 13. Jahr­hun­dert ein Zen­trum der Honig­ge­winnung im damals noch arten­reiche­ren Reichs­wald. Da Bienen­honig im Mittel­alter das einzige Süßungs­mittel für Speisen und Getränke war, kam dem Zeidler­wesen große Be­deu­tung zu.

Museum, Hersbruck

Dauphin Speed Event

Private Old­timer­samm­lung der Unter­nehmer­familie Dauphin in einer ehe­maligen Fabrik­halle. Rund 160 Old­timer und über 240 Motor­räder der Marken Bugatti, Ferrari, Porsche, Triumph, BMW und Mars.

Museum, Neumarkt i.d.OPf.

Museum für histo­rische May­bach-Fahr­zeuge

Welt­weit ein­mali­ge Aus­stel­lung über die Ge­schich­te und die Pro­dukte von Karl und Wil­helm May­bach. Expo­nate auf rund 2500 qm Aus­stel­lungs­fläche zur Geschichte des May­bach-Motoren­baus, seiner Fahr­zeuge, seiner Moto­ren und Ge­triebe.

Museum, Lauf an der Pegnitz

Indu­strie­museum Lauf an der Pegnitz

Ver­bin­dung von Lebens- und Arbeits­welt städti­scher Arbeiter und Hand­werker. Dichte Atmo­sphäre und detail­reiche Prä­sen­tation er­wecken den Ein­druck, die Be­woh­ner und Arbei­ter hätten ihre Fabrik­räume und Woh­nun­gen gerade erst ver­lassen.

Museum, Nürnberg

Museum Indu­strie­kultur

Ehe­ma­lige Fabrik­halle mit Motor­rad­museum (Her­cu­les, Triumph, Adler), Autos (Zün­dapp Janus), Groß­maschi­nen, Drucke­rei, Klassen­zimmer, Friseur­salon, Zahn­arzt­praxis, bürger­liche Wohn­kultur.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#991683 © Webmuseen Verlag