Museum, Esslingen am Neckar

Villa Merkel Galerie der Stadt Ess­lingen

Inter­natio­nale zeit­ge­nössi­sche Kunst: Druck­grafik, Zeich­nung, Foto­grafie, Malerei, Skulptur aus dem 20. und 21. Jahr­hun­dert und Video­arbeiten. Graphi­sche Samm­lung Dr. Dieter Roser.

Gehege, Esslingen am Neckar

Tier­park Nymp­haea

2,9 ha großes Ge­län­de auf einer Neckar­insel mit 4 Seen und Rund­weg mit einer Länge von 880 Metern. Vogel­schau, Aqua­rien- und Terra­rien­aus­stel­lung, Strei­chel­tiere.

Museum, Esslingen am Neckar

J. F. Schreiber-Museum

Geschichte und Firmen­archiv des 1831 von Jakob Ferdi­nand Schreiber ge­grün­de­ten Verlags, der die Litho­gra­phie als neues Massen­medium nutzte, um Bild­material zur Unter­haltung, Erbau­ung und zur Wis­sens­ver­mitt­lung zu pro­du­zieren.

Museum, Esslingen am Neckar

Stadt­museum im Gelben Haus

Themen und Exponate aus dem frühen Mittelalter bis zum 20. Jhd., Entstehung der Städte, Weinbau und Weinhandel des 18. Jh., Wandel des Stadtbildes.

Museum, Esslingen am Neckar

Museum St. Dionys

Museum, Esslingen am Neckar

Heimat­stube vom Berg

Archiv­mate­rial von Ver­einen, Schulen und Bürger­aus­schuß. Histo­ri­sche Gerät­schaften, Werk­zeuge und Ge­brauchs­gegen­stände aus den Stadt­teilen.

Museum, Esslingen am Neckar

Schul­museum Sulzg­ries

Mit historischen Möbeln eingerichtetes Schulzimmer, wie es zwischen 1900 und 1950 existiert haben könnte. Schulbibliothek mit historischen und modernen Schulbüchern. Lehrmittel für Biologie, Chemie, Physik und Geografie.

Museum, Denkendorf

Rolf-Deuschle-Heimat­museum

Ge­schich­te des Orts und des im 12. Jahr­hun­dert ge­grün­de­ten Klo­sters. Hand­werk und Land­wirt­schaft, Bauern­stube mit der Ein­rich­tung aus der Zeit zwischen 1750 und 1810, Schlaf­stube mit Himmel­bett.

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Bis 23.2.2025, Stuttgart

Neues Sehen Neue Sach­lich­keit und Bau­haus

Zahl­reiche Foto­grafen suchen in den 1920er und -30er Jahren nach zeit­ge­mäßen Dar­stellungs­weisen der Moderne, experi­men­tieren mit Doppel- und Mehrfach­belichtung sowie mit Foto­grammen, Collagen und Montagen.

Bis 2.3.2025, Stuttgart

Carpaccio

Mit rund 50 Gemälden und Arbeiten auf Papier, darunter heraus­ragende Leih­gaben, führt die Aus­stellung vor Augen, wie sich Carpaccio durch seine höchst originelle Malweise als einer der erfolg­reichsten Künstler der Früh­renais­sance in Venedig posi­tio­niert.

Bis 9.2.2025, Stuttgart

Sarah Morris. All Systems Fail

Bekannt ist Sarah Morris für ihre geo­metri­schen Gemälde in leben­digen Farben.

Museum, Köngen

Römi­sches Museum

Ange­legt auf dem Ge­lände des ehe­ma­ligen Römer­kastells, dessen ur­sprüng­liches Aus­sehen sich in der Anlage und Be­pflan­zung des Parks wider­spiegelt. Moder­nes Museums­gebäude über einem Zwischen­turm dieses Kastells. 1911 wieder aufge­bauter Eck­turm.

Museum, Köngen

Römer­park

Archäo­lo­gi­sche Park­an­lage mit Museum auf dem Gelände des ehe­ma­ligen Römer­kastells Gri­na­rio, das hier von ca. 90/95 bis 260 n. Chr. be­stand. Gra­bungs­funde und Schau­tafeln zum all­täg­lichen Leben der Römer. Töpfe­rei, Schmie­de und Fuhr­be­trieb.

Museum, Ostfildern

Städti­sche Galerie

Forum für zeit­ge­nös­si­sche Kunst unter be­sonde­rer Be­rück­sich­ti­gung der jungen Kunst in Baden-Württem­berg.

Bis 2.3.2025, Waiblingen

Ein Fest für die Augen!

Welche Bedeu­tung haben Früchte und erlegtes Wild, edle Gewürze oder Schoko­lade in der Kunst? Was erzählt uns eine gedeckte Tafel auf einem Bild?

Zoo, Stuttgart

Wil­hel­ma

Einer der arten­reich­sten Zoos welt­weit. Welt­be­rühm­te Men­schen­affen­haltung. Groß­katzen, Ama­zonien­haus, Dick­häuter, afri­ka­ni­sche Huf­tiere, Kletter­tiere, Papa­geien und In­sek­ten. Bota­ni­scher Gar­ten mit un­zäh­li­gen Pflan­zen­arten im histo­ri­schen Park und in den Ge­wächs­häusern.

Museum, Stuttgart

Staats­galerie Stutt­gart

Alte Staats­gale­rie: Kunst vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert, alt­deut­sche, italie­ni­sche, nieder­län­di­sche Male­rei, Ge­mälde und Skulp­turen von Klassi­zis­mus bis Im­pres­sio­nis­mus. Neue Staats­galerie: Kunst des 20. Jahr­hun­derts, Klassi­sche Mo­derne.

Museum, Stuttgart

Landes­museum Württem­berg

Ehe­ma­lige Resi­denz der Her­zöge von Württem­berg. Hoch­kultu­ren des Mittel­meer­raums, Kunst der Eis­zeit­jäger, Zeug­nisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittel­alters, Zeit der württem­bergi­schen Her­zöge und Könige. Glas­sammlung Ernesto Wolf, Renais­sance-Uhren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970321 © Webmuseen Verlag