Museum, Quedlinburg
Der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956), Sammlung Hermann Klumpp.
Museum, Quedlinburg
Fachwerkbaugeschichte.
Museum, Quedlinburg
Modellbahnen und historisches Spielzeug.
Museum, Quedlinburg
Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803). Leben und Werk Klopstocks. Literatur, Graphik, Druck und Papier.
Museum, Quedlinburg
Reste des ehemaligen Klosters im Gewirr winziger Fachwerkhäuschen.
Museum, Quedlinburg
Speichergebäude des 17. Jahrhunderts als begehbares Denkmal. Bedeutung und Geschichte der Quedlinburger Glasmalerei. Schauwerkstatt und ein interaktiver Erlebnisraum zum Thema Licht und Farbe.
Museum, Quedlinburg
Garnisonsgeschichte der Welterbestadt Quedlinburg und ihrer Umgebung. Ausrüstungsgegenstände der Kürassiere und der Infanterie.
Schloss, Quedlinburg
Renaissanceschloss aus dem 16./17. Jahrhundert. Ur- und Frühgeschichte, frühmittelalterliche Besiedlung des Gebietes, Entwicklung des Burgberges, Stadtgeschichte, Ottonen.
Museum, Ditfurt
Museum, Thale
Burg, Blankenburg
Reste einer im Jahre 1169 erstmals erwähnten Burg mit teils aus dem Sandstein herausgearbeiteter Architektur.
Museum, Halberstadt
Zoo, Halberstadt
Über 250 Tiere in 75 verschiedenen Arten auf einer Fläche von ca. 10 ha.
Burg, Falkenstein (Harz)
Museum im ehemaligen Speiseraum der Burg, deren erste Erwähnung auf die Zeit um 1000 zurückgeht. 1517 von Götz von Berlichingen erworben, der hier 1562 starb. Waffen und Rüstungen aus dem Mittelalter, darunter Originalrüstung Götz von Berlichingen.
Museum, Halberstadt
Geschichte der jüdischen Gemeinde Halberstadts in der teils erhaltenen Mikwe, Wechselwirkungen zwischen der preußischen Toleranzpolitik und der Entwicklung der Halberstädter Gemeinden.
Museum, Ballenstedt
Barockpalais am Schlossplatz. Residenzzeit der Fürsten und Herzöge von Anhalt-Bernburg von 1786 bis 1863. Der Maler und Autor Wilhelm von Kügelgen.
Museum, Blankenburg
Klausurgebäude eines ehemaligen Zisterzienserklosters, welches in wesentlichen Teilen noch original erhalten ist. Mittelalterlich nachempfundener Klostergarten. Repräsentative Tasteninstrumente, Musikmaschine aus der Frühen Neuzeit mit wasserradbetriebener, stiftwalzengesteuerter Orgel. Entwicklung vom barocken zum modernen Instrumentarium.
Blankenburg
Die Blankenburg als Residenz des 18. Jahrhunderts. Handwerk, Industrie und Verkehrswesen, bäuerliche Arbeits- und Hausgeräte, Bergbau und Hüttenwesen, die Auswirkungen des I. und II. Weltkrieges auf die Stadt und der weitere Verlauf der Stadtgeschichte.
Museum, Blankenburg
Zünftige Wanderschaft als lebendige Tradition. Historisches Herbergsmilieu mit Innenhof, Stall, Waschküche, Küche, Logierzimmer und Restaurationszimmer. Wanderschaft der Handwerksgesellen.
Schloss, Blankenburg
Barocke Residenz, die äußere Form schlicht und klar gegliedert, im Inneren Repräsentationsräume wie Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal und eine Hofkirche.