Museum, Kitzingen
Fastnachtsbräuche im deutschen und europäischen Raum. Sitzungskarneval, historische Entwicklung von Karneval und Fastnacht. In der Schatzkammer Fastnachtsorden und Kronjuwelen.
Museum, Mainz
Alles, was für die Mainzer Fastnacht typisch ist: Narrenkappen, Kostüme, Orden, Uniformen, die „Schwellköpp”, die „Bütt” mit der Eule, Ausschnitte aus über 60 Jahren Fernsehfastnacht, alle Mainzer Stimmungshits.
Museum, Bad Dürrheim
Museum, Dietfurt an der Altmühl
Die Ausstellung dokumentiert den „Chinesenfasching” am Unsinnigen Donnerstag, der in Dietfurt bereits seit 1880 als Nationalfeiertag im Fasching gefeiert wird.
Museum, Orsingen-Nenzingen
Alle Aspekte des Fasnachtsbrauchtums, darunter über 300 lebensgroße Narrenfiguren mit Häs (Narrenkleid) und Maske.
Museum, Tuttlingen
Museum, Koblenz
Museum, Weingarten
Geschichte und Entwicklung der Altdorfer Fasnet.
Museum, Speyer
Urkunden, Dokumente und alte Fotografien aus der Geschichte der angeschlossenen Mitglieder, dazu Liedertexte und Liederbücher, Veranstaltungsprogramme und "Narrenpässe".
Museum, Weil der Stadt
Geschichte der Weiler Fasnet seit 1650 (alle Fasnetsfiguren in Originalgröße). Wagenbau, Hallen- oder Stadtdekoration, Besonderheiten der Narrenzunft AHA.
Museum, Wiesbaden
Einziges Humormuseum der Welt. Zahllose Erfindungen vom Ostfriesenbecher mit dem Henkel auf der Innenseite bis zum Sammelkondom.
Museum, Mönchengladbach
Stadtgeschichtsszenen der Zeit um das Jahr 1650. Die Stadt im Wandel der Zeiten. Uniformen, Feströcke, Kostüme, Mützen, Orden, Schriftstücke, Filme und Bilder vom Karneval.
Museum, Zahna-Elster
Museum, Menden
Geschichte, Entwicklung und heutige Ausdrucksform der Westfälischen Fastnacht.
Museum, Weil der Stadt
Vereinsmuseum einer Gruppe der Narrenzunft AHA, den Weiler Clowns.
Museum, Seligenstadt
Erinnerungen an Rosenmontagszüge, Galasitzungen oder das Straßenfastnachtsreiben der vergangenen Jahre.
Museum, Bad Waldsee
Herstellung von Lein-, Mohn- und Rapsöl. Geschichte und Brauchtum der Waldseer Fasnet.
Museum, Flums
150 regionstypische historische und zeitgenössische Holzmasken.
Museum, Knittelfeld
Über 2.500 Faschingsorden aus ganz Europa, den USA, Canada, Afrika und Brasilien. Faschingsuniformen von Garden, Elferräten, Prinzen- und Herzogspaaren, Tanzkostüme, Holzmasken und Uniformen.
Museum, Imst
Museum, Absam
Museum, Rottenburg am Neckar
Entstehung und 60-jährige Geschichte der Narrenzunft Ergenzingen.
Museum, Münster (Westfalen)
Sanierte ehemalige Wolbecker Dorfschule. Geschichte des Ziegenbockmontag in Wolbeck. Hippenmajorshüte, -umhänge, -zepter, Vorstands- und Gardemützen, Fahnen, Standarten, Orden, Urkunden, Lieder, Plakate, Bilder, Fotos und Zeitungsartikel sowie Objekte aus dem münsterischen Karneval und des Schützenvereins.
Museum, Ortenberg (Ortenaukreis)
Einzigartige Sammlung von 200 naturgetreuen Fastnachtsfiguren der schwäbisch-alemannischen Fasent, über 1.600 Fasentsmäskle des Ortenbergers Peter Scharte. Neck-, Lärm- und Symbolgeräte wie Saubloder, Streckschere, Rätsche, Klepper u.a.
Museum, Duisburg
Museum, Kipfenberg
Museum, Kenzingen
Museum, Freiburg im Breisgau
Museum, Gengenbach
Niggelturm aus dem 13. Jahrhundert mit sieben Stockwerken, in früheren Zeiten Wehrturm und Gefängnis. Gengenbacher Fasend und ihre Geschichte. Narrenkleidung, närrische Utensilien und die Entstehung der Holzmasken. Einheimische Fasnachtsfiguren.
Museum, Nassereith
Museum, Lahnstein
Museum des ältesten Karnevalvereins der Stadt, des Carneval Comit Oberlahnstein, kurz CCO (gegründet 1934), im historischen Zollschloss Martinsburg aus dem 13. Jahrhundert. Bunte Sammlung rund um das närrische Treiben.
Museum, Rheinfelden
Museum, Fulda
Gegenstände der Fuldaer Fastnacht, Eigenheiten und Besonderheiten des osthessischen Fastnacht-Brauchtums.
Museum, Köln
Größtes Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum. Karnevalistisches Treiben im Rheinland von der Antike über das Mittelalter, die Barock- und Franzosenzeit bis in die Gegenwart. Karnevalsmusik, Dreigestirn, Straßenkarneval.
Museum, Endingen a.Kaiserstuhl
Endinger Narrenzunft. Dokumente, Bilder, Larven und Narrenkleider, Fastnachtsbrauchtum am Kaiserstuhl.
Museum, Hettingen
Museum, Düren