Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.
Museumsbahn, Neustadt a.d. Weinstraße
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Erzähl-Zelt, archäologische Funde, mittelalterliche Schreibstube, originale Handschriften, frühe Bibeldrucke, Druckerpresse.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Maschinen und Geräte, die früher im Weinbau eingesetzt wurden. Arbeiten des Winzers von der Anlage des Weinberges bis zur Lese und Kelterung der Trauben. Werkzeuge des Wein- und Holzküfers.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Das Lager zählt zu den frühen Konzentrationslagern. Nahezu 500 Männer aus mehr als 80 Gemeinden in der Pfalz wurden hier wochenlang gefangen gehalten und mißhandelt.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Museum, Deidesheim
Trinkgefäße von der Antike über die Zeit des Jugendstils bis zur Gegenwart. Winzer, Weinkommissare und Küfer in lebensgroßen Dioramen. Nachgebaute Winzerwohnung aus der Zeit um 1900. Wein und Religion, Wein auf Münzen und Briefmarken. Etikettensammlung.
Bis 9.3.2025, Mannheim
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.
Burg, Bad Dürkheim
Von den Leiningern vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert zum Residenzschloß ausgebaute Burg. Rekonstruierter Renaissancegarten und Obstgarten. Eine der größten und eindrucksvollsten Ruinen des Landes.
Schloss, Edenkoben
Villa im klassizistischen Stil. Kunst Max Slevogts. Kultur und Kunst zur Zeit des Bayernkönigs Ludwig I., Sammlung Moderne Keramik.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.
Museum, Bad Dürkheim
Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung von den ersten Siedlungsspuren in der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart.
Museum, Bad Dürkheim
Faszinierende Vielfalt von Naturschätzen: Mineralien, Gesteine und Versteinerungen, Schnecken, Krebse und Schmetterlinge, Skelette, Vögel und Säugetiere.
Museum, Deidesheim
Entwicklung der Film- und Fototechnik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Film- und Fernsehkameras, Projektoren, Video- und Hochgeschwindigkeitskameras. Entwicklung des Amateurfilms und der Fotografie. Kameras und Projektoren.
Museum, Bad Dürkheim
Bis 16.3.2025, Heidelberg
Ab 23.2.2025, Heidelberg