Burg, Haßmersheim
Zoo, Haßmersheim
Spektakuläre Flüge frei fliegender Großgreifvögel.
Museum, Walldürn
Frühere ländliche Lebens- und Arbeitswelt in Odenwald, Bauland und Unterem Neckarland anhand von 15 fertiggestellten Gebäuden mit kompletter Einrichtung. Weitere Gebäude im Aufbau.
Museum, Walldürn
Museum, Buchen
Museum, Mosbach
Museum, Walldürn
Museum, Hardheim
Osterburken
Fossilien und Mineralien des Muschelkalks, Entwicklung der Kopffüßer, Armfüßer, Muscheln und Schnecken.
Museum, Walldürn
Museum, Adelsheim
Arbeiten, Leben und Wohnen im Bauland zwischen Jagst und Tauber sowie in der Stadt Adelsheim. Bäuerliches Arbeitsgerät, Werkzeug und Erzeugnisse des Handwerks (u. a. Wagner, Pflasterer, Bäcker), Gemischtwarenlädchen aus der Zeit um 1900.
Museum, Höpfingen
Typischer Höpfinger Bauernhof zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Selbstversorgung, Viehhaltung und Milchwirtschaft. Zimmerei, Wagnerei und Küferei.
Museum, Limbach
Schmiede, bäuerliche Wirtschaftsküche, dörfliches Handwerk, Odenwälder Barbierstube, historische Musikinstrumente, Schuhmacherwerkstatt und Backhaus.
Museum, Neckargerach
Burg, Neckarzimmern
Waffen und Rüstungen aus dem Mittelalter, darunter die Originalrüstung Götz von Berlichingens. Geschichte der Burg. Historischer Weinkeller.
Museum, Obrigheim
Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahr 1910. Wohnkultur der ersten Bewohnergeneration am Beginn des 20. Jahrhunderts. Lokaltypisches Handwerk, Arbeitswelt Obrigheims.
Museum, Ravenstein
Strukturwandel in der Landwirtschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts. Handwerker- und Bauernstuben, historisches Mobiliar einer Schule.
Museum, Ravenstein
Ganz gewöhnliche Steine, auf denen Pfarrer Hügel auf ihnen Bilder aus dem religiösen Leben und aus dem Alltagsleben findet.
Museum, Buchen
Musikmuseum zum Lebensweg des Komponisten Joseph Martin Kraus („Odenwälder Mozart”). Einrichtungsgegenstände, Originalexponate, Kompositionsbeispiele, Musikinstrumente und Texttafeln.
Museum, Buchen
Museum, Haßmersheim
Die Geschichte Haßmersheims ist eng mit der Schifffahrt auf Neckar und Rhein verbunden, der Ort zählte einst zu den größten Schifferorten Süddeutschlands.
Museum, Osterburken
Trachten, Handarbeiten, das Modell eines Bauernhofes, Urkunden, Fotos sowie Literatur zur ehemaligen Gemeinde Hausdorf im Sudetenland.
Museum, Osterburken
Leben, Wohnen und Arbeiten der römischen Soldaten und Zivilisten in den Kastellen und im Lagerdorf von Osterburken. Römisches Gräberfeld von Affeldürn, religiöse Zeugnisse.
Museum, Mosbach
Historische Zeugen des Druckerhandwerks: Hand- und Schnellpressen, Bleisatz- und Gießmaschinen, Zeitungsdruckmaschine von 1890, Kniehebelpresse von 1900 und Linotype-Bleisetzmaschine von 1948.
Museum, Mosbach
Gedenkstätte für die sieben Konzentrationslager der Region: Neckarelz Schule, Neckarelz II, Neckargerach, Obrigheim-Asbach, Neckarbischofsheim, Bad Rappenau und Obersschefflenz.
Museum, Mosbach
Museum, Mosbach
Museum, Walldürn
Museum, Walldürn
Entstehung des Grünkerns während der Hungerjahre des 19. Jahrhundert. Aussaat, Ernte, Gerätschaften und Vermarktung zu informieren.
Museum, Adelsheim
Gedenkraum mit Objekten und Dokumenten der ehemaligen jüdischen Gemeinde.
Museum, Schefflenz
Museum, Elztal (Odenwald)
Museum, Seckach-Großeicholzheim
Ehemaliges Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus der Jungsteinzeit und der Römerzeit, Geschichte des Dorfes, die beiden christlichen Konfessionen und der jüdische Glaube am Ort. Bäuerliche Hauswirtschaft mit Möbeln und Hausrat, Arbeitswelt von Handwerk und Landwirtschaft.
Bis 16.3.2025, Heidelberg
Ab 23.2.2025, Heidelberg
Museum, Kirchzell
Eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser des Odenwalds. Übernutzung des Waldes und die Folgen, Waldwirtschaft, Arbeitsplatz Wald, Holzarbeit, Ökologie.
Museum, Amorbach
Bis 27.4.2025, Heidelberg
Was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Mondphasen auf sich? Wo im Sonnensystem befindet sich Erde?