Museum, Frechen
Keramikkunst ab 1950. Rheinisches Steinzeug, niederrheinische Irdenware, Steingut der 20er und 30er Jahre.
Museum, Brühl
Werke des Surrealisten und Dadaisten Max Ernst.
Museum, Pulheim
Museum, Brühl
Gemeinnützige Vereinigung von Kunstfreunden, Künstlern und Kunstverständigen. Mehrere Ausstellungen pro Jahr in der „Alten Schlosserei”.
Museum, Brühl
Schloss, Brühl
Eine der bedeutendsten Schloßanlagen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Weltbekannten Treppenhaus.
Museum, Bedburg
Automobile des Herstellers Rosengart (Frankreich). Über 30 Fahrzeuge, komplettes Werksarchiv der Rosengartwerke.
Museum, Brühl
Museum, Kerpen
Museum, Kerpen
Museum, Pulheim
Schauplatz, Pulheim
Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler. Im Kellergeschoss zwei Arrestzellen weitgehend im Nachkriegszustand.
Museum, Bergheim
Tonpfeifen seit dem 17. Jahrhundert, Meerschaumpfeifen, Schnupftabakdosen, Feuerzeuge, Plakate und Werbematerial zum Thema Rauchen, historische Geräte zur Zigarrenherstellung und -aufbewahrung. Kulturgeschichte des Rauchens.
Museum, Bergheim
Museum, Bergheim
Mehr als achtzig Instrumente aus der Zeit ab 1750 aus verschiedenen europäischen Ländern: Konzertflügel, Tafelklaviere, historische Tasteninstrumente des 20. Jahrhunderts und Sonderformen aufrechter Klaviere. Mediathek.
Museum, Wesseling
Historische Aufnahme- und Wiedergabetechnik für 35 mm-Kinofilm. 300.000 Meter Film des Dokumentar- und Spielfilmbereichs im 35 mm-Kinoformat. Drehbücher, Kinoprogramme, Filmplakate, Verleihkataloge und Werbedias. Amateurfilm, Museumskino.
Museum, Wesseling
Zwei ehemalige Werkstatträume der Häfen und Güterverkehr Köln AG. Exponate von der alten Fahrkarte bis zum kompletten Flügelsignal. Ein Teil der Anlagen kann von den Besuchern selbst bedient werden.
Museum, Erftstadt
Der 103 km lange Weg der Erft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein. Begehbarer „Flusskörper”, in dem die Tier- und Pflanzenwelt der Erft dargestellt ist.
Museum, Brühl
Vorbildlich saniertes Fachwerkgebäude. Badorfer, Pingsdorfer und Brühler Gefäßkeramiken.
Museum, Kerpen
Wirken Kolpings, heutige Arbeit des Internationalen Kolpingwerks, Seligsprechung Adolph Kolpings im Jahr 1991. Private Gebrauchsgegenstände, Möbel und Dokumente.
Museum, Kerpen
Ausstellungshaus, Kerpen
Geburtshaus des Begründers der neuen Musik Karlheinz Stockhausen. Lebhafter Ort, wo wechselnde Ausstellungen von wechselnden Kuratoren organisiert werden.
Synagoge, Pulheim
Als Abstellkammer und in Vergessenheit geratene Synagoge, nach Restaurierung 1983 wieder eingeweiht und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Bergheim
Sammlung Karl Josef Buchen. Briketts aus dem rheinischen wie auch den mittel- und ostdeutschen Revieren, Grubenlampen, Bergmannsausrüstung, Karnevalsorden, Bilder aus dem Bergbau.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Ab 12.4.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Museum, Köln
Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns und seiner Bewohner vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Köln-typische Phänomene wie Klüngel, Kölsch, Karneval, Hänneschen-Theater, Kölnisch Wasser, der in Köln erfundene Otto-Motor und Ford.
Museum, Köln
Europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Möbel, Keramik (Rheinisches Steinzeug, Fayence, Porzellan), Glas (Italien, 16. Jahrhundert, Deutschland, 17.- 18. Jahrhundert, Jugendstil), Silber, Zinn, Schmuck von der Gotik bis zur Gegenwart.
Museum, Köln
Altkölner Malerei, niederländische und altdeutsche Tafelmalerei, flämische und holländische Gemälde, Bilder des 17. Jahrhunderts aus Italien und Spanien, deutsche Romantik, Realismus, Impressionismus, Skulpturen ab 1800. Graphische Sammlung.
Museum, Köln
Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart: Expressionismus (Sammlung Haubrich), Russische Avantgarde, Picasso (weltweit drittgrößte Sammlung), Neue Sachlichkeit, Bauhaus und De Stijl, Dada und Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Noveau Réalisme, Pop Art u.v.m.
Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach
Durch Überarbeitungen in Form von Zeichnungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen historischen Darstellungen und zeitgenössischen Perspektiven.
Museum, Köln
Museum, Köln
Archäologisches Erbe des römischen und fränkischen Köln sowie des Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Glas, Keramik, Mosaiken, Schmuck.