Gebäude, Schluderns
Eine der mächtigsten und besterhaltenen Burganlagen Südtirols, errichtet 1253 von den Bischöfen von Chur. Residenzhaftes Renaissanceschloß mit Arkadenhof, romanischer Schloßkapelle und anderen Räumlichkeiten mit kostbarem Mobiliar und Kunstgegenständen.
Museum, Stilfs
Schrecken des Eises und der Finsternis, Schneemenschen und Schneelöwen, White Out und der Dritte Pol. Weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern, Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten, Skilauf, Eisklettern, Polfahrten.
Museum, Schluderns
Kleinbäuerliches Ambiente. Bewässerungssystem der Waale und der damit zusammenhängenden Landwirtschaft. Archäologie im „Magischen rätischen Dreieck” mit Funden vom Ganglegg (1997) aus der Bronze- und Eisenzeit. Schwabenkinder.
Museum, Stilfs
Schloss, Kastelbell-Tschars
Museum, Latsch
Museum, Latsch
Einer der umfangreichsten gotischen Wandmalereibestände in Tirol.
Zentrum, Stilfs
Museum, Glurns
Rund 60 Werke und Fotos aus dem Leben des aus Glurns stammenden Zeichners Paul Flora.
Museum, Glurns
Museum, Mals
Museum, Mals
Geschichte des Klosters, Alltagsleben seiner Mönche.
Museum, Schnals
Museum, Schnals
Aquarium, Prad am Stilfserjoch
Umweltdidaktische Einrichtung zur Welt der heimischen Fische und anderer an das Wasser gebundener Lebewesen.
Zentrum, Martell
Museum, Taufers
Museum, Graun in Vinschgau
Museum, Kastelbell-Tschars
Mythos Berg: Tibetika-Sammlung, Galerie mit Bildern der Heiligen Berge der Welt, Maskensammlung aus fünf Kontinenten, Ausstellung zu Gesar Ling, Tantra-Raum und Expeditionskeller.
Museum, Laas
Schloss, Tarasp
Wahrzeichen des Unterengadins. Ritter- und Festsäle, alte Schlafgemächer, Schlosskapelle, Orgel mit 2500 Pfeifen.
Museum, Sent
Hausmuseum in den stimmigen Gewölbekellern der Pensiun Aldier. Graphisches Werk des großen Bergeller Künstlers Alberto Giacometti. Probedrucke ohne Auflage, Lithografien und Radierungen, Original Lithosteine. Bruder Diego.
Zentrum, Zernez
Museum, Susch
Ehemaliges Pfarrhaus mit Empfangs- und Wirtschaftsbauten, heute zeitgenössisches Kunstmuseum und Ort für künstlerische Produktion und Vermittlung, der die Besucher zu instruktiven Rundgängen einlädt.
Museum, Hochgurgl
Europas höchstgelegenes Motorradmuseum, nach der Brandkatastrophe vom 17. Jänner 2021 größer und schöner wiedererstanden als je zuvor. Vintage-Motorräder, große Marken des Automobilsports, Expeditionen Prof. Max Reisch.
Museum, Bozen
Ruhestätte für den Mann aus dem Eis, die etwa 5300 Jahre alte kupferzeitliche Mumie, die 1991 auf dem Similaun-Gletscher gefunden wurde. Geschichte des Fundes, Bekleidung und Gerätschaften des „Ötzi”.
Museum, Galtür
Alpenfaltung, Erosion, Klima, Niederschläge und ihre Auswirkungen. Gedenkraum an die Lawinenopfer von Galtür 1999. Leben in den Bergen, Fauna und Flora in hochalpinen Regionen, Eroberung der Alpen, Wege und Verkehrsverbindungen.
Museum, Tirol
Dynastenburg der Grafen von Tirol, sie dem Land seinen Namen. Geschichte des Landes Tirol von den Anfängen bis in die heutige Zeit.
Museum, Samnaun
Unter Heimatschutz stehendes, typisches Engadinerhaus, beeinflusst durch die Bauweise des Tiroler Oberlandes. Ländliche Wohnkultur, landwirtschaftliche Gebrauchsgegenstände und Geräte. Leben und Werk des Benediktiner Paters und Dichters Maurus Carnot (186
Museum, Partschins
Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Sammlung mit mehr als 900 Einzelstücken aus der Zeit von 1864 bis 1980, von denen rund 300 ausgestellt sind. Werk des Schreibmaschinenerfinders Peter Mitterhofer (1822-1893) aus Partschins.
Museum, Bozen
Entstehung und Erscheinungsbild der Südtiroler Landschaften an ausgewählten Beispielen. Modelle, Inszenierungen, Spiele und Experimente. Korallenriffaquarium und Nautilus-Aquarium.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.