Museum, Lichtenfels
Modell der ehemaligen Klosteranlage, Bilder der Äbte, Gebrauchsgegenstände der Klosterzeit. Grabplatte der Barbara von Schaumberg.
Museum, Lichtenfels
Ehemalige Direktorenvilla. Lichtenfels als Eisenbahnknotenpunkt. Korbhandel und historische Korbwaren. Größte bekannte Sammlung von Schneyer Porzellan.
Museum, Lichtenfels
Repräsentativer Querschnitt durch den Fossilienreichtum und die Fossilgemeinschaften des deutschen und ausländischen Jura des Sammlers und Präparators Waldemar Backert.
Museum, Bad Staffelstein
Traditionsreiches Museum im Consulentenbau des ehemaligen Benediktinerklosters Banz: Banzer Geschichte, historische Petrefaktensammlung, Orientalische Abteilung.
Museum, Michelau in Ofr.
Deutschlands einziges Spezialmuseum für Flechthandwerk. Flechterei weltweit mit Schwerpunkt Korbflechterei in Deutschland. Geschichte der Korbindustrie.
Museum, Bad Staffelstein
Museum, Bad Staffelstein
Eines der ältesten Museen der Region. Geologie, Vor- und Frühgeschichte, Stadtentwicklung, Glaubenswelt. Rechenmeister Adam Ries (geboren 1492 in Staffelstein).
Museum, Coburg
Historische Räume mit facettenreichen Sammlungen: Kunsthandwerk (Glas und Keramik), Waffen und Rüstungen, Gemälde und Skulpturen, Kutschen und Schlitten u.v.m., Lutherstube, Jagdintarsienzimmer, Sonderausstellungen.
Museum, Ahorn
Landwirtschaft, Volkskunde, Handwerk. Geräte und Gegenstände aus allen Bereichen des täglichen Lebens in der Region.
Schloss, Coburg
Als Stadtresidenz der Coburger Herzöge ab 1543 errichtete und seit 1690 im barocken Stil zur Dreiflügelanlage erweiterte Burg mit gotisierende Fassaden nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Wohn- und Festräume mit prunkvollen Möbeln, Uhren und Leuchtern.
Schloss, Mitwitz
Neben Mespelbrunn das bedeutendste Wasserschloss Frankens. Viele originale Einrichtungsgegenstände aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Spiegelzimmer mit einem 1755 entstandenen Gemäldezyklus.
Museum, Coburg
Geologie, Zoologie, Vorgeschichte und Völkerkunde.
Gehege, Weitramsdorf
50 Hektar großer Wildpark, abwechslungsreiche Anordnung großzügiger Gehege mit europäischem Hoch- und Niederwild. Kinderspielplätze, Reitgelegenheiten und Naturlehrpfad.
Museum, Weismain
Entstehung der Juralandschaft, Territorialgeschichte, konfessionelle Zersplitterung, Erwerbszweige der Region (Mühlen, Brauereien, Schäferei, Gerberei, Fischerei, Textilhandwerk).