Museum, Rathenow
Alles rund um die gläserne Linse in zehn Themenkomplexen.
Museum, Stölln
Ausstellung über den Flugpionier Otto Lilienthal. Langstreckenflugzeug der Interflug vom Typ Iljuschin IL 62.
Museum, Kleßen
Museum, Ketzin
Museum, Nauen
1889, mit dem Erscheinen des Gedichts von Theodor Fontane, betrat das Dorf und der Birnbaum die große Bühne.
Museum, Falkensee
Gründerzeitvilla. Museale Lernwerkstatträume zur Entdeckung und Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Konzepten der Elementarpädagogik.
Museum, Wustermark
Einziges Bienenmuseum seiner Art im Land Brandenburg. Über 850 Exponate, darunter Bienenwohnungen, Honigschleudern, besetzte und unbesetzte Schaubeuten, Modelle und Bilder der Imkereigeschichte und vielerlei Honigarten. Ländliche Entwicklung, Bienenarboretum.
Museum, Ketzin
Originale Stellmacherei mit funktionstüchtigen Geräten und Maschinen. Schmiedehandwerk, früheres ländliches Wohnen.
Schloss, Paretz
Schloss und Dorf Paretz wurden 1797-1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) und seine Gemahlin Luise errichtet und gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der Landbaukunst um 1800 in Preußen.
Museum, Falkensee
Ur- und Frühgeschichte, Tiere der Heimat, Stadtgeschichte, Museumsgarten, Dokumentation Geschichtspark.
Museum, Großderschau
Besiedlung des Rhinluchs und Dossebruchs. Klassenzimmer. Naturpark Westhavelland (u.a. 70 präparierte Tiere).
Museum, Kleßen
Kinderbücher aus der Sammlung Thiedig. Anfänge des Bilderbuchs, Verwandlungsbücher mit ausgeklügelter Papiermechanik, Jugendstil-Bilderbücher mit Illustrationen von Ernst Kreidolf, Elsa Beskow sowie Gertrud und Walther Caspari. „Peterchens Mondfahrt”.
Techn. Denkmal, Neustadt/Dosse
Letztes original erhaltenes Gaswerk in Nordeuropa. Faszinierende, erlebbare historische Technik zum Anfassen.
Museum, Wusterhausen
Historische Wege, Verkehr und Kommunikation. Stadtgeschichte, Bodenreform, Fahrräder. Heimatmaler Theophil Dombrowsky. Originalteile eines selbstgebauten Hubschraubers.
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
Museum, Brandenburg/Havel
Abriss der Firmengeschichte und repräsentativer Blick über die Produktionspalette: Kinderwagen, Brennabor-Hochräder, Allwetterräder, leichte und schwere Motorräder, das motorisierte Dreirad „Brennaborette” und Brennabor-Automobile.
Museum, Brandenburg/Havel
Ehemaliges Stahl- und Walzwerk. Arbeits- und Lebensbedingungen der Stahlwerker. Letzter Siemens-Martin-Ofen in Westeuropa.
Museum, Brandenburg/Havel
Stadtgeschichte. Sammlung von mechanischem Blechspielzeug und Lineolfiguren, die meist elektromechanisch betriebenen Fahrzeuge der Brandenburger Spielzeugindustrie von 1881 bis 1992. Städtische und Wredow’sche Kunstsammlung. Richtschwert.
Bis 7.9.2025, Berlin
Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?
Bis 4.5.2025, Berlin
Zu den Themen der Ausstellung gehören Erotik und Rausch, die Ästhetisierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künstlichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.
Museum, Havelberg
Geschichte der Dom- und Klosteranlage von der Bistumsgründung 948 bis heute. 25 Themenstationen, Hörstationen und Hands-on-Modelle. Im ehemaligen Kornspeicher des Klosters Geschichte der Besiedlung an Elbe und Havel.