Museum, Rathenow

Optik­industrie­museum

Alles rund um die glä­ser­ne Linse in zehn Themen­kom­plexen.

Museum, Stölln

Otto-Lilien­thal-Gedenk­stätte

Aus­stel­lung über den Flug­pio­nier Otto Lilien­thal. Lang­strecken­flug­zeug der Inter­flug vom Typ Ilju­schin IL 62.

Museum, Kleßen

Spiel­zeug­museum im Havel­land

Museum, Ketzin

Museum der Stadt Ketzin

Museum, Nauen

Alte Schule Rib­beck

1889, mit dem Er­schei­nen des Ge­dichts von Theo­dor Fon­tane, betrat das Dorf und der Birn­baum die große Bühne.

Museum, Falkensee

Lern­werk­statt Kita-Museum

Gründer­zeit­villa. Muse­ale Lern­werk­statt­räume zur Ent­deckung und Aus­ein­ander­setzung mit tradi­tio­nellen und moder­nen Kon­zepten der Ele­mentar­päda­gogik.

Museum, Wustermark

Bienen­museum Möth­low Wuster­mark

Ein­ziges Bienen­museum seiner Art im Land Bran­den­burg. Über 850 Expo­nate, darunter Bienen­woh­nun­gen, Honig­schleu­dern, be­setzte und unbe­setzte Schau­beuten, Modelle und Bilder der Imkerei­geschichte und vielerlei Honig­arten. Länd­liche Ent­wick­lung, Bienen­arbo­retum.

Museum, Ketzin

Dorf­museum Tremmen

Origi­nale Stell­mache­rei mit funk­tions­tüch­tigen Geräten und Maschi­nen. Schmiede­hand­werk, frühe­res länd­liches Wohnen.

Schloss, Paretz

Schloss­museum Paretz

Schloss und Dorf Paretz wurden 1797-1804 von David Gilly als Sommer­resi­denz für den Kron­prinzen Fried­rich Wil­helm (III.) und seine Ge­mahlin Luise errichtet und gehören zu den be­deu­tend­sten Zeug­nissen der Land­bau­kunst um 1800 in Preußen.

Museum, Falkensee

Heimat­museum Falken­see

Ur- und Früh­ge­schichte, Tiere der Heimat, Stadt­ge­schichte, Muse­ums­garten, Doku­men­ta­tion Ge­schichts­park.

Museum, Großderschau

Museum Kolo­nisten­hof

Be­sied­lung des Rhin­luchs und Dosse­bruchs. Klassen­zimmer. Natur­park West­havel­land (u.a. 70 prä­pa­rierte Tiere).

Museum, Kleßen

Kinder­buch­museum im Havelland

Kinder­bücher aus der Samm­lung Thiedig. Anfänge des Bilder­buchs, Ver­wand­lungs­bücher mit aus­ge­klügelter Papier­mechanik, Jugend­stil-Bilder­bücher mit Illu­stra­tionen von Ernst Kreidolf, Elsa Beskow sowie Gertrud und Walther Caspari. „Peter­chens Mond­fahrt”.

Techn. Denkmal, Neustadt/Dosse

Tech­nisches Denk­mal „Gas­werk”

Letz­tes origi­nal erhal­tenes Gas­werk in Nord­europa. Fas­zi­nie­ren­de, erleb­bare histo­rische Technik zum An­fassen.

Museum, Wusterhausen

Wege­museum Wuster­hausen

Histo­rische Wege, Verkehr und Kom­muni­kation. Stadt­ge­schichte, Boden­reform, Fahr­räder. Heimat­maler Theo­phil Dom­brow­sky. Original­teile eines selbst­ge­bauten Hub­schrau­bers.

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Museum, Brandenburg/Havel

Brenna­bor Indu­strie­museum

Abriss der Firmen­geschichte und re­präsen­tativer Blick über die Pro­duktions­palette: Kinder­wagen, Brennabor-Hochräder, Allwetter­räder, leichte und schwere Motor­räder, das motori­sierte Dreirad „Brenna­borette” und Brennabor-Automobile.

Museum, Brandenburg/Havel

Indu­strie­museum Branden­burg

Ehe­ma­li­ges Stahl- und Walz­werk. Arbeits- und Lebens­bedin­gun­gen der Stahl­werker. Letzter Sie­mens-Martin-Ofen in West­europa.

Museum, Brandenburg/Havel

Museum im Frey-Haus

Stadt­ge­schichte. Samm­lung von mecha­ni­schem Blech­spiel­zeug und Lineol­figuren, die meist elektro­mecha­nisch betrie­benen Fahr­zeuge der Branden­burger Spiel­zeug­industrie von 1881 bis 1992. Städti­sche und Wredow’sche Kunst­sammlung. Richt­schwert.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Bis 4.5.2025, Berlin

Böse Blumen

Zu den Themen der Aus­stellung gehören Erotik und Rausch, die Ästheti­sierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künst­lichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.

Museum, Havelberg

Prig­nitz-Mu­seum Ha­vel­­­berg

Ge­schichte der Dom- und Klo­ster­an­lage von der Bis­tums­grün­dung 948 bis heute. 25 The­men­sta­tio­nen, Hör­sta­tio­nen und Hands-on-Modelle. Im ehe­ma­li­gen Korn­speicher des Klosters Geschichte der Besied­lung an Elbe und Havel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981075 © Webmuseen Verlag