Museum, Feuchtwangen
Museum, Albstadt
Geschichte der Näh|maschine, deren Ent|wick|lung die Mitte des 19. Jahr|hun|derts in der Region Alb|stadt ein|setzende indu|strielle Her|stellung von Triko|tagen prägte. 350 Haus|halts-, Gewerbe- und Kinder|näh|maschinen, Ketten|stich|näh|maschine.
Museum, Oschatz
Spezialausstellung zur Entwicklung des Waagenbaues, Produktion namhafter Oschatzer Waagenfabriken. Oschatzer Stadtgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis heute. Wohnkultur und Handwerk. Wachturm, Zwingergarten.
Museum, Albstadt
Über 600 Waagen aus rund 50 Herstellerfirmen, darunter die einstigen Präzisionswaagen und Messgeräte der Eichämter. Waagen-Restaurierungs-Werkstatt, Dokumentation über 25 Waagenbaufirmen aus der Region.
Museum, Gießen
Nachgebaute Druckmaschine, die von Gutenberg aus der Weinpresse entwickelt wurde. Kniehebelpresse des Gießener Anzeigers, 2000 Jahre alte Schriftscheiben aus Ton, Bostonpresse. Setzen einer Zeitungsseite mit Bleibuchstaben.
Museum, Hameln
Satzherstellung mit den Bereichen Handsatz, Maschinensatz und Fotosatz. Druck und buchbinderische Weiterverarbeiung
Museum, Kitzingen
Historische Druckwerkstatt. Handgießinstrument zur Herstellung von Bleilettern. Bedeutung der einzelnen Druckverfahren.
Museum, Bruchmühlbach-Miesau
Geschichte der Staubsauger, technische Hintergründe.
Museum, Weilerswist
Dreizehn Druckmaschinen aus der Zeit zwischen 1870 und 1970, die bis heute in Betrieb sind.
Museum, St. Ottilien
Rund 380 historische Nähmaschinen, darunter zahlreiche Raritäten: eines der ersten funktionstüchtigen Modelle von 1866, die erste elektrische Nähmaschine von 1924, eine Designermaschine von 1957.
Museum, Remseck
Altes Gemeindewaschhaus. Drei Industriewaschmaschinen, eine von ihnen noch mit Holzfeuerung, und einer alten Schleuder.
Museum, Reitnau
Museum, Hafnerbach
Museum, Dürnten
Historische und technische Entwicklung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Neuzeit. Einsatzbereiche vom Haushaltmodell bis zur hochkomplexen Spezialmaschine, vom Werkzeug zum Statussymbol, von der Industriemaschine bis zum Spielzeug.
Museum, Rankweil
Museum, Leipzig
Bunt bespraytes ehemaliges Trafohaus. Geschichte der Elektromaschinen, elektrotechnische Geräte aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt. Experimente mit Spannung, Strom und Widerstand.
Museum, Haltern
Museum, Untermerzbach
Waagensammlung des Memmelsdorfers Peter Ulrich (1939-2016) mit außergewöhnlichen Exponaten: Apothekerwaagen, Münzwaagen, Personenwaagen, Balkenwaagen, Dezimalwaagen und Federwaagen. Historische Messinstrumente, Lernwerkstatt „Waage und Gewicht”.
Museum, Mülheim an der Ruhr
Sammlung von Copy Art und Kopiergeräten: Agfa Copyrapid Blitzkopierer, XeroX-Apparate. Einflüsse des Kopierens auf die Gesellschaft, die Kommunikationsmedien und die Kunst.
Museum, Wachenheim a.d.Weinstr.
Rund 500 Waagen und gut 1.000 Gewichte, darunter Raritäten wie die Jockey-Waage aus England aus dem Jahre 1850 oder eine Faßwaage aus Frankreich mit dem Eichdatum 1927. Entwicklung der Wiege-Instrumente.
Museum, Winnenden
Geschichte des Familienunternehmens. Entwicklungszentrum, Montage, weltweit einzige vollautomatische Teststrecke für Kehrmaschinen (Gruppen ab 10 Personen).
Museum, Lauterecken
Museum, Chur
Museum, Neunkirchen
Maschineller Bestand der Maschinenbaufirma Herzog. Werkhalle mit historischer Maschinenbauausstattung als bedeutendes technikgeschichtliches Zeitzeugnis eines mittelständigen Handwerksbetriebes.
Museum, Heidelberg
Federn, Füllfederhalter und Drehbleistifte aus Heidelberger Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts. Historische Werkstatt aufgebaut mit Drehbank, Stanz-, Präge- und Guillochiermaschine.