Museum, Feuchtwangen

Som­mers Alte Drucke­rei

Museum, Albstadt

Näh­ma­schi­nen­mu­seum Gebrü­der Mey

Geschichte der Näh|maschine, deren Ent|wick|lung die Mitte des 19. Jahr|hun|derts in der Region Alb|stadt ein|setzende indu|strielle Her|stellung von Triko|tagen prägte. 350 Haus|halts-, Gewerbe- und Kinder|näh|maschinen, Ketten|stich|näh|maschine.

Museum, Oschatz

Waagen- und Stadt­museum Oschatz

Spezial­aus­stel­lung zur Ent­wick­lung des Waagen­baues, Pro­duk­tion nam­hafter Oschatzer Waagen­fabriken. Oschatzer Stadt­ge­schichte von der Ur- und Früh­ge­schichte bis heute. Wohn­kultur und Hand­werk. Wach­turm, Zwinger­garten.

Museum, Albstadt

Samm­lung Waagen und Ge­wichte

Über 600 Waa­gen aus rund 50 Her­steller­firmen, da­run­ter die ein­sti­gen Prä­zi­sions­waagen und Mess­geräte der Eich­ämter. Waagen-Restau­rie­rungs-Werk­statt, Doku­men­tation über 25 Waagen­bau­firmen aus der Region.

Museum, Gießen

Setz­kasten - Buch­druck­museum

Nach­ge­baute Druck­maschi­ne, die von Guten­berg aus der Wein­presse ent­wickelt wurde. Knie­hebel­presse des Gieße­ner An­zei­gers, 2000 Jahre alte Schrift­scheiben aus Ton, Boston­presse. Setzen einer Zei­tungs­seite mit Blei­buch­staben.

Museum, Hameln

Hamelner Druckerei-Museum

Satz­her­stel­lung mit den Be­rei­chen Hand­satz, Ma­schinen­satz und Foto­satz. Druck und buch­binde­rische Weiter­ver­arbei­ung

Museum, Kitzingen

Offi­cina Histo­rica

Histo­ri­sche Druck­werk­statt. Hand­gieß­instru­ment zur Her­stel­lung von Blei­lettern. Be­deu­tung der ein­zel­nen Druck­ver­fahren.

Museum, Bruchmühlbach-Miesau

Staub­sauger-Museum

Ge­schich­te der Staub­sauger, tech­ni­sche Hinter­gründe.

Museum, Weilerswist

Museum für Druck­ge­schichte

Drei­zehn Druck­maschi­nen aus der Zeit zwischen 1870 und 1970, die bis heute in Betrieb sind.

Museum, St. Ottilien

Näh­maschinen­museum

Rund 380 histo­rische Näh­maschi­nen, darunter zahl­reiche Rari­täten: eines der ersten funk­tions­tüch­tigen Modelle von 1866, die erste elek­trische Näh­maschine von 1924, eine Designer­maschine von 1957.

Museum, Remseck

Altes Wasch­haus

Altes Ge­mein­de­wasch­haus. Drei Indu­strie­wasch­maschi­nen, eine von ihnen noch mit Holz­feue­rung, und einer alten Schleu­der.

Museum, Reitnau

Guten­berg Werk­statt Reitnau

Museum, Hafnerbach

Näh­maschinen­museum

Museum, Dürnten

Näh­maschinen-Museum

Histo­ri­sche und tech­ni­sche Ent­wick­lung vom Ende des 18. Jahr­hun­derts bis zur Neu­zeit. Ein­satz­bereiche vom Haus­halt­modell bis zur hoch­kom­ple­xen Spezial­maschine, vom Werk­zeug zum Status­symbol, von der Industrie­maschine bis zum Spielzeug.

Museum, Rankweil

Museum für Druck­grafik

Museum, Leipzig

Museum im Trafo­haus

Bunt be­spray­tes ehe­ma­liges Trafo­haus. Ge­schich­te der Elektro­maschi­nen, elektro­tech­ni­sche Geräte aus den Be­rei­chen Indu­strie, Hand­werk, Land­wirt­schaft und Haus­halt. Ex­peri­mente mit Span­nung, Strom und Wider­stand.

Museum, Haltern

Druckereimuseum

Museum, Untermerzbach

Waa­gen­samm­lung Peter Ulrich

Waa­gen­samm­lung des Mem­mels­dorfers Peter Ulrich (1939-2016) mit außer­ge­wöhn­lichen Expo­naten: Apothekerwaagen, Münzwaagen, Personenwaagen, Balkenwaagen, Dezimalwaagen und Federwaagen. Historische Messinstrumente, Lernwerkstatt „Waage und Gewicht”.

Museum, Mülheim an der Ruhr

Museum für Fotokopie ()

Sammlung von Copy Art und Kopiergeräten: Agfa Copyrapid Blitzkopierer, XeroX-Apparate. Einflüsse des Kopierens auf die Gesellschaft, die Kommunikationsmedien und die Kunst.

Museum, Wachenheim a.d.Weinstr.

Waagen­museum

Rund 500 Waagen und gut 1.000 Gewichte, darunter Rari­täten wie die Jockey-Waage aus Eng­land aus dem Jahre 1850 oder eine Faß­waage aus Frank­reich mit dem Eich­datum 1927. Ent­wick­lung der Wiege-Instru­mente.

Museum, Winnenden

Kärcher Museum

Ge­schich­te des Fami­lien­unter­neh­mens. Ent­wick­lungs­zentrum, Mon­tage, welt­weit ein­zige voll­auto­ma­ti­sche Test­strecke für Kehr­maschi­nen (Grup­pen ab 10 Personen).

Museum, Lauterecken

Motor­sägen­museum

Museum, Chur

Nähmaschinenmuseum Chur

Museum, Neunkirchen

Museum Maschinenbau-Herzog

Maschineller Bestand der Maschinenbaufirma Herzog. Werkhalle mit historischer Maschinenbauausstattung als bedeutendes technikgeschichtliches Zeitzeugnis eines mittelständigen Handwerksbetriebes.

Museum, Heidelberg

Füll­halter­museum Hand­schuhs­heim

Federn, Füllfederhalter und Drehbleistifte aus Heidelberger Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts. Historische Werkstatt aufgebaut mit Drehbank, Stanz-, Präge- und Guillochiermaschine.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag