Museum, Pirmasens
Museum, Hauenstein
Ehemalige Schuhfabrik. Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte der Schuhproduktion in der südwestlichen Pfalz. Schuhmaschinen, Berufsbilder und Produktionsweisen. Entstehung und Entwicklung des Turnens und des Sports in der Pfalz.
Burg, Erlenbach bei Dahn
Felsenburg Berwartstein des Raubritters Hans von Trott aus dem 15. Jahrhundert. Historischer Rittersaal, Rüstkammer sowie eine Steinschleuder und ein mächtiger Rammbock.
Museum, Pirmasens
Geschichte der Schuhproduktion, die lange Zeit den wirtschaftlichen Erfolg der Stadt bestimmte. Eine der größten Schuhsammlungen Deutschlands.
Erlebnisort, Pirmasens
Science-Center mit über 160 Exponaten, die zum regen Ausprobieren einladen.
Museum, Pirmasens
Burg, Dahn
Größte Burganlage der Pfalz: Altdahn, Grafendahn und Tanstein. Modell der im 13. Jahrhundert errichteten Burgen, Funde aus der Sicherungsarbeit: gotische Sonnenuhr aus Elfenbein, Lanzen, Pfeilspitzen, Münzen und Schmuck.
Museum, Hornbach
Multimediales Museum, das in Computeranimationen über den Heiligen Pirminius, über das Klosterleben, die Bedeutung des Klosters im Mittelalter, über Schreib- und Buchkunst im Mittelalter sowie die Entstehung des Klosters Hornbach informiert.
Museum, Dahn
Stiftungen Ludwig Schindler (Kunst- und Büchersammlung), Emil Knöringer (Gemälde in Öl, Aquarell und Zeichnungen zur Pfalz) und Ludwig Petzinger (Gemälde zum Thema Wasgau) als Dauerausstellungen, dazu wechselnden Ausstellungen.
Museum, Pirmasens
Festungswerk. Größte unterirdische Anlage, die von den Nationalsozialisten im Rahmen des Westwall-Bauvorhabens begonnen wurde und erhalten geblieben ist.
Museum, Pirmasens
Kulturelle Vielfalt der Siebenhügelstadt. Stadthistorische Ausstellung „Wald, Schloss, Schuh”, Scherenschnittkabinett Elisabeth Emmler, Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt, der 1741 seine Residenz von Darmstadt nach Pirmasens verlegte.
Museum, Pirmasens
Museum, Schmitshausen
Museum, Rodalben
Der Mediziner und Sozialpolitiker Johann Peter Frank, 1745 in Rodalben geboren, Leibarzt des Zaren Alexander I., Begründer der Sozialhygiene und Mitbegründer des öffentlichen Gesundheitswesens.
Museum, Waldfischbach-Burgalben
Bäuerliche Geräte, Handwerkszeug der „Krautschnitter”. Bruchsteinabbau, Forstwirtschaft. Küche, Schlaf- und Wohnzimmereinrichtungen, Apotheke. Schuhproduktion im Ort. Originalfunde von der römischen Heidelsburg.
Bergwerk, Nothweiler
Museum, Heltersberg
Einheimische Tierwelt. Holzschuh- und Schindelmacherstube, Werkstatteinrichtungen traditioneller Handwerksberufe wie Schreiner, Steinmetz, Schuster oder Schmied. Heimatgeschichte, Volkskunde und Brauchtum. Nachbau einer Bauernstube.
Burg, Annweiler am Trifels
Höhenburg auf einem dreifach gespaltenen Buntsandsteinfelsen, dem 494 Meter hohen Sonnenberg
Museum, Annweiler am Trifels
Geschichte der Burg Trifels, Entwicklung der Stadt Annweiler und der Region, Handel und Gewerbe sowie Aspekte der Landschaftsgeschichte. Verliesszene zur Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz und anderer Inhaftierter auf der ehemaligen Re
Ab 6.12.2024, Karlsruhe
Vieles, was der eine wegwirft, kann für den anderen noch wertvoll sein.
Bis 27.4.2025, Baden-Baden
Die Ausstellung zeigt anhand von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus vier Jahrzehnten die erste große Retrospektive des Künstlers in Deutschland.
Museum, Kaiserslautern
Malerei, Plastik und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, kunstgewerbliche Sammlung.
Bis 1.4.2025, Gaggenau
Bis 12.1.2025, Mannheim
Neusachliche Grafik, Zeichnung und Malerei verbinden eine Nüchternheit der Darstellung, der kühle Blick, die sozialen Fragestellungen und eine große Härte der Darstellungen.
Bis 9.3.2025, Mannheim
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.
Zoo, Landau in der Pfalz
Museum, Bad Bergzabern
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.