Museum, Hitzacker
Ungewöhnliche Begegnungen und Einblicke in den Lebensalltag der Jungsteinzeit und der Bronzezeit.
Museum, Hitzacker
Museum, Schnackenburg
Deutsch-deutsche Grenze. Geschichte der deutschen Teilung in der Elbregion Schnackenburg. Uniformen, Ausrüstungsgegenstände, Waffen und Fahrzeuge, Dokumente und Fotografien, Zeitzeugenberichte.
Museum, Lüchow
Erstes und einziges Museum seiner Art. Exponate rund um die Rolling Stones und ihre ehemaligen Bandmitglieder.
Museum, Höhbeck
Archäologie, Schmetterlinge und Vögel, Vietze und die Elbschifffahrt, Volkskunde, der Maler Adolf Schlawing.
Museum, Göhrde
Natur- und Jagdgeschichte der Göhrde, Waldökologie, Waldnaturschutz.
Museum, Dannenberg
Geschichte des Brandbekämpfungswesens, Entwicklung der notwendigen Gerätschaften.
Museum, Dannenberg
Museum, Lüchow
Letztes Überbleibsel des früheren Schlosses Lüchow. Vor- und Frühgeschichte, Geschichte, Volkskunst regional.
Wustrow (Wendland)
Museum, Küsten
Leben und Arbeiten der bäuerlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Dreiständer-Hallenhaus, Dorfschmiede, Stellmacherwerkstatt und Bauerngarten.
Museum, Schnega
DDR-Sperranlagen an der innerdeutschen Grenze, verschiedenen DDR-Minentypen. DDR- und NVA-Uniformen, Dokumente und Urkunden. Arbeitsutensilien eines NVA-Offiziers.
Museum, Clenze
Museum zur Wirtschafts-, Alltags- und Sozialgeschichte der Flecken und ihres Umlandes. Schule der vorigen Jahrhundertwende mit Rohrstock, Kaiserbild und Schiefertafeln. Bettbutze, Kinderspielzeug, Schuhmacherwerkstatt.
Burg, Dömitz
Grenzgeschichte, Elbschifffahrt im 19. Jahrhundert, Erinnerung an den hier inhaftierten Schriftsteller Fritz Reuter. Kolonialwarenladen.
Bis 2.2.2025, Lüneburg
Die Fotos aus der Erinnerungsmappe des Lehrerseminars von 1889 lassen die gemeinsame deutsch-estnische Vergangenheit lebendig werden.
Bis 2.3.2025, Lüneburg
Bis heute ist der Winter in Ostpreußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungsvollen Landschafts- und Stadtbildern sowie Tier- und Jagdansichten festgehalten.
Museum, Salzwedel
Museum, Arendsee
Arbeitsgeräte der Fischer, Schusterstube aus dem 19. Jahrhundert, Küche um 1920, exzentrischer Wanderprediger Gustav Nagel, Heimatmaler und Dichter Fritz Gentsch.
Bis 6.4.2025, Hamburg
Der Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut von 63 Werken mit insgesamt 78 Elementen.
Ab 21.2.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Zentrum, Bleckede
Auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche dreht sich hier alles um die einzigartige Natur der Flusslandschaft Elbe.
Museum, Diesdorf
Typisch altmärkisches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegte Bauerngärten. Niederdeutsche Hallenhäuser, Speicher und Torhäuser, Schmiede und Bockwindmühle, Taubenturm, Backhaus und Dorfschule.
Schloss, Ludwigslust
Barocke Stadtanlage mit einer der schönsten Parkanlagen des Gartenarchitekten P.J. Lenné. Umfangreiche Sammlungen höfischer Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Gemälden, Möbeln, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Ludwigsluster Karton.
Bis 6.7.2025, Hamburg