Museum, Hitzacker

Archäo­logi­sches Zentrum

Unge­wöhn­liche Begeg­nungen und Einblicke in den Lebens­alltag der Jung­stein­zeit und der Bronze­zeit.

Museum, Hitzacker

Das Alte Zollhaus

Museum, Schnackenburg

Grenz­land-Museum Schnacken­burg

Deutsch-deut­sche Grenze. Ge­schich­te der deut­schen Tei­lung in der Elb­region Schna­cken­burg. Uni­formen, Aus­rüstungs­gegen­stände, Waffen und Fahr­zeuge, Doku­mente und Foto­gra­fien, Zeit­zeugen­berichte.

Museum, Lüchow

Stones Fan Museum

Erstes und ein­zi­ges Museum seiner Art. Expo­nate rund um die Rolling Stones und ihre ehe­ma­ligen Band­mit­glieder.

Museum, Höhbeck

Heimat­museum Vietze

Archäo­logie, Schmetter­linge und Vögel, Vietze und die Elb­schiff­fahrt, Volks­kunde, der Maler Adolf Schla­wing.

Museum, Göhrde

Wald­museum Göhrde

Natur- und Jagd­ge­schich­te der Göhrde, Wald­öko­lo­gie, Wald­natur­schutz.

Museum, Dannenberg

Histo­ri­sches Feuer­wehr­museum

Ge­schichte des Brand­be­käm­pfungs­wesens, Ent­wick­lung der not­wen­digen Gerät­schaften.

Museum, Dannenberg

Waldemar­turm

Museum, Lüchow

Amts­turm-Museum

Letztes Über­bleibsel des früheren Schlosses Lüchow. Vor- und Früh­ge­schich­te, Ge­schich­te, Volks­kunst regio­nal.

Wustrow (Wendland)

Museum Wustrow

Museum, Küsten

Rund­lings­museum Wend­land­hof

Leben und Arbeiten der bäuer­lichen Bevölke­rung im 19. Jahr­hundert. Drei­ständer-Hallenhaus, Dorf­schmiede, Stell­macher­werkstatt und Bauern­garten.

Museum, Schnega

Grenz­land­museum Swinmark

DDR-Sperr­anlagen an der inner­deut­schen Grenze, ver­schie­denen DDR-Minen­typen. DDR- und NVA-Uniformen, Doku­mente und Urkunden. Arbeits­uten­silien eines NVA-Offiziers.

Museum, Clenze

Museum Clenze „Das blaue Haus”

Museum zur Wirt­schafts-, All­tags- und Sozial­ge­schichte der Flecken und ihres Um­landes. Schule der vorigen Jahrh­undert­wende mit Rohr­stock, Kaiser­bild und Schiefer­tafeln. Bettbutze, Kinder­spielzeug, Schuh­macher­werkstatt.

Burg, Dömitz

Museum Festung Dömitz

Grenz­geschichte, Elb­schiff­fahrt im 19. Jahr­hun­dert, Er­inne­rung an den hier inhaf­tierten Schrift­steller Fritz Reuter. Kolonial­waren­laden.

Bis 2.2.2025, Lüneburg

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Bis 2.3.2025, Lüneburg

Winter in Ostpreußen

Bis heute ist der Winter in Ost­preußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungs­vollen Landschafts- und Stadt­bildern sowie Tier- und Jagd­ansichten fest­ge­halten.

Museum, Salzwedel

Johann-Friedrich-Danneil-Museum

Museum, Arendsee

Heimat­museum

Arbeits­geräte der Fischer, Schu­ster­stube aus dem 19. Jahr­hun­dert, Küche um 1920, ex­zen­tri­scher Wander­predi­ger Gustav Nagel, Heimat­maler und Dichter Fritz Gentsch.

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Ab 21.2.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Zentrum, Bleckede

Bio­sphae­rium Elb­tal­aue Bleckede

Auf über 1.000 Qua­drat­metern Aus­stel­lungs­fläche dreht sich hier alles um die einzig­artige Natur der Fluss­land­schaft Elbe.

Museum, Diesdorf

Frei­licht­museum Dies­dorf

Typisch alt­märki­sches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirt­schafts­ge­bäude sowie histo­risch ange­legte Bauern­gärten. Nieder­deutsche Hallen­häuser, Speicher und Tor­häuser, Schmiede und Bock­wind­mühle, Tauben­turm, Back­haus und Dorf­schule.

Schloss, Ludwigslust

Museum Schloss Ludwigs­lust

Barocke Stadtanlage mit einer der schönsten Parkanlagen des Gartenarchitekten P.J. Lenné. Umfangreiche Sammlungen höfischer Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Gemälden, Möbeln, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Ludwigsluster Karton.

Bis 6.7.2025, Hamburg

I.M Possible. Alles ist erlaubt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980825 © Webmuseen Verlag