Museum, Mehlmeisel
Forstwirtschaft, Wald als Lebensraum. Zudem im Angebot: Gegenstände aus dem Wald blind ertasten, unterschiedliche Gerüche erraten und typische Waldgeräusche und Tierstimmen hören.
Museum, St. Oswald
Geschichte des Waldes, Forstwirtschaft, der Wald als Lebensraum.
Museum, Barßel
Moortypen, Flora und Fauna, Moorarchäologie, Sozialgeschichte der Moorsiedlungen und Kultivierung der Moore. Industrieller Torfabbau und Transport über die Kanäle. Moorlehrgarten.
Museum, Geeste
Entstehung der Moore, Torfabbau und -verarbeitung, Flora und Fauna der Moore. Moorbauern-Siedlerstelle im Stil der 1930er Jahre.
Museum, Stralsund
"Museum zum Anfassen": Fischerei, Meeresforschung, Gewässerkunde und Seewasserstraßen mit Kuttern, Fischerbooten und begehbarem Unterwasserlabor.
Museum, Erlangen
Geschichte des Reichswaldes (Peter Stromeier Haus). Ökosystem des Waldes, Diorama mit Präparaten der heimischen Tiere. Waldlabor, Naturerlebnispfad, Waldlabyrinth.
Museum, Lustenau
Werkhof mit Schreinerei, Schlosserei, Bahnremise und Werkhallen. Ausstellung zur Rheinregulierung, ehemalige Dienstbahn, Technik zum Anfassen, 125 Jahre gelebte Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alpenrheins.
Museum, Galtür
Alpenfaltung, Erosion, Klima, Niederschläge und ihre Auswirkungen. Gedenkraum an die Lawinenopfer von Galtür 1999. Leben in den Bergen, Fauna und Flora in hochalpinen Regionen, Eroberung der Alpen, Wege und Verkehrsverbindungen.
Museum, Windhaag bei Freistadt
Vergangenheit der Region um Windhaag. Die schwierigen Lebensbedingungen des nördlichen Mühlviertels. Dimension und Vielfalt des Grünen Bandes, des ehemals fast undurchdringlichen Eisernen Vorhangs.
Museum, Brickeln
Aussichtsturm auf dem 69 m hohen Wulfsboom, einer Altmoränenerhebung der Hohen Geest. Wald- und Erdgeschichte des regionalen Raumes der letzten 130 000 Jahre. Heimische Tier- und Pflanzenwelt, aktuelle Natur- und Umweltschutzfragen. Waldlehrpfad.
Museum, Kirchzell
Eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser des Odenwalds. Übernutzung des Waldes und die Folgen, Waldwirtschaft, Arbeitsplatz Wald, Holzarbeit, Ökologie.
Museum, Wassertrüdingen
Die atemberaubende Welt des Lebens an der Wörnitz. Fluss- und Teichlandschaften, ihre Entstehung, Besonderheiten und Lebewesen. Aquarium mit Fischen der Region.
Museum, Stendenitz
Museum, Morbach
Die vielfältigen Beziehungen von Mensch und Holz in Geschichte und Gegenwart. Holzerfahrungsraum, Holzgewinnung, Be- und Verarbeitung, Baumarten des Hunsrücks, Holzernte und Holztransport, Sägeindustrie und Holzprodukte. Holzreichtum im Hunsrück.
Museum, Goldisthal
Geschichte der Region vom Goldbergbau bis hin zur Nutzung der Wasserkraft. Jagdrevier der Schwarzburger Grafen. Multimediale Reise in den Wald, kindgerechte Vermittlung von Umweltbildung.
Museum, Esens
Lebensraum Wattenmeer. Wattwürmer, Muscheln und Krebse, Vogel- und Unterwasserwelt im Nationalpark. Aquarium mit Seesternen, Krebsen, Flundern und Co.
Museum, Rottau
Denkmalgeschützter ehemaliger Torfbahnhof. entstanden 1920 als Torfverladestation und bis 1988 genutzt. Moorkunde, Torfwirtschaft in Bayern. Funktionstüchtige Feldbahnanlage 880 mm.
Museum, Göhrde
Natur- und Jagdgeschichte der Göhrde, Waldökologie, Waldnaturschutz.
Museum, Gnarrenburg
Hofanlage mit Rauchhaus, Torfscheune, Schweine- und Schafstall, Maschinenschuppen, Göpel, Ziehbrunnen, Erdkeller, Backofen, Bienenzaun, Torfkahn, Torfstich. Alltagsleben der Moorbauernfamilien.
Museum, Bräunlingen
Museum, Groß Schönebeck
Ausstellung „Jagd und Macht”, Naturräume der Schorfheide.
Museum, Sohland an der Spree
Museum, Born am Darß
Ehemaliges Forstschreiberbüro. Leben der Oberförster auf dem Darß seit 1815. Forstmeister Ferdinand von Raesfeld, seine Jagdklassiker, Teile seiner Romane.
Museum, Feldberger Seenlandschaft
Museum, Bergen
Museum, Sande
Geschichte des Deichbaus, Sturmfluten, Entstehung der Küstenlinien durch Menschenhand. Funktionsfähigen Schmiede aus dem 19. Jahrhundert.
Museum, Bremervörde
Jürgen Christian Findorff (1720-1792), der „Vater aller Moorbauern”. Gründung typischer Moordörfer, die Feuchtgebiete vor der Kolonisation, Entstehung und Vegetation der Moore. Ortsgeschichte.
Museum, Erftstadt
Der 103 km lange Weg der Erft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein. Begehbarer „Flusskörper”, in dem die Tier- und Pflanzenwelt der Erft dargestellt ist.
Museum, Ainring
Museum, Gernsbach
Ehemaliges Reichentaler Dorf-Sägewerk. Der Wald auf Gemarkung Reichental: Köhlerei und Pottaschesiederei, Gewinnung von Gerbrinde, Streunutzung und Nutzung als Waldweide.
Museum, Lübbecke
Makroaufnahmen von Moorpflanzen, Themenräume zum Hochmoor und speziell zum Großen Torfmoor.
Museum, Berlin
Nachhaltige Umweltbildung. Großdioramen mit Tieren unserer Heimat. Vogelstimmen-, Riech- und Baumartenquiz, Barfußpfad. Binokulare.
Museum, Elmstein
Gewinnung der kostbaren Samen, Jagd, Arbeit der Förster und Waldarbeiter, Köhlerei und Harzgewinnung, Holztransport, Anzucht von Forstpflanzen und seltenen Obstbaumsorten.