Museum, Rüdesheim am Rhein

Rhein­gauer Wein­museum

Rund 20.000 wein­be­zo­ge­ne Ob­jekte von der Antike bis zur Neu­zeit. Vor- und Früh­ge­schichte.

Museum, Rüdesheim am Rhein

Sieg­frieds mecha­ni­sches Musik­kabi­nett

Orche­strien, elek­tri­sche Kla­viere, Karus­sell­orgeln, Grammo­phone, Phono­graphen, Spiel­uhren, Sing­vogel­dosen und -käfige.

Museum, Eltville

Kur­fürst­liche Burg und Guten­berg-Gedenk­stätte

Pracht­voller Grafen­saal mit histo­ri­schen Wand­ge­mälden, Leben und Werk Jo­han­nes Guten­bergs, Stadt­ge­schichte Elt­villes, Aus­sichts­plattform.

Museum, Bad Schwalbach

Kur-Stadt-Apo­theken-Museum

Kur- und Stadt­ge­schich­te, Apo­theke der Fami­lie Kocher. Der Wormser Arzt Jakob Taber­nae­mon­tanus, Ent­decker der Langen­schwal­bacher Mine­ral­quellen. Kur­metho­den vom 17. bis zum 20. Jahr­hun­dert. Be­rühm­te Kur­gäste und ihre Werke.

Museum, Rüdesheim am Rhein

Mecha­nicum Asbach­gasse

Museum, Hohenstein

Limes­museum

Der Limes all­ge­mein und spe­ziell im Rhein­gau-Taunus-Kreis. Kanne aus Bronze, Lampe und Glöck­chen aus Eisen, Frag­ment eines Schild­buckels, Bilder­schüssel aus Terra Sigil­lata mit Stem­pel des antiken Töpfers Belsus.

Museum, Idstein

Stadt­museum Idstein

Volks­kunde, Stadt- und Schul­ge­schichte, bürger­liches und bäuer­liches Leben, Leder­indu­strie, Ernst Toepfer.

Museum, Taunusstein

Museum im Wehener Schloß

Regio­na­lge­schich­te, Künst­ler aus der Re­gion.

Museum, Oestrich-Winkel

Bren­tano­haus

Einzige im Ori­gi­nal erhal­tene Goethe-Gedenk­stätte, Ur­sprung und Zen­trum der Rhein­roman­tik. Histo­rische Räume mit zeit­ge­nössi­schem Mobi­liar. Werke von Tisch­bein, Stieler, Bettina Bren­tano sowie eine von Goethe kolo­rierte Radierung.

Museum, Idstein

Limes­turm

Museum, Taunusstein

Kunst­haus Taunus­stein

Kubi­sti­scher Galerie­bau. Samm­lung Dr. Irene Haas und Ulrich van Gem­mern.

Mühle, Bad Schlangenbad

Wam­bacher Mühlen­museum

Museum, Bad Schwalbach

Heimat­museum Langen­seifen

Museum, Assmannshausen

Ferdi­nand-Freilig­rath-Museum

Museum zum Ge­den­ken an den Auf­ent­halt Ferdi­nand Freilig­raths in der „Krone” im Jahr 1844. Per­sön­liche Er­inne­rungs­gegen­stände, Manu­skripte und Doku­mente.

Museum, Waldems

Heimat­museum Stein­fisch­bach

Museum, Oestrich-Winkel

Roth­mühler Heimat­museum

Museum, Lorch

Robert-Strupp­mann-Museum

Kunst­samm­lung des Pfar­rers Anton Karl Pfaff: pla­sti­sche Kunst des Mittel­alters, kirchlich-litur­gische Geräte, Funde der Vor- und Römer­zeit.

Museum, Lorch

Frei­licht­museum Lorch-Ransel

Histo­ri­sche Land­maschi­nen, Old­timer-Trak­toren und Werk­zeuge.

Bis 16.2.2025, Wiesbaden

Plakat­frauen. Frauen­plakate

Die Aus­stellung verdeutlicht, dass es heraus­ragende Gestalte­rinnen gab, die heute in Ver­gessen­heit geraten sind. Sie zeigt mithin das Miss­verhältnis zwischen Gestaltern und Gestalte­rinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.

Bis 2.2.2025, Wiesbaden

Der Hase ist des Jägers Tod

Die Aus­stellung gibt Einblicke in ver­gangene und aktuelle Geschichten des südlichen Afrikas. Die Vielfalt beson­ders an großen Säuge­tieren hat ebenso ihren Platz wie die gran­diosen Felsbilder der Früh­ge­schichte.

Gehege, Wiesbaden

Tier und P­flan­zen­park Fa­sa­ne­rie Wies­ba­den

Museum, Wiesbaden

Feuer­wehr­m­seum Wies­baden

Um­fang­reiche Modell­samm­lung von Feuer­lösch­geräten, ange­fangen vom Lösch­eimer über Stock,- Druck- und Dampf­spritze bis hin zum kom­pletten Lösch­zug. Lösch­fahr­zeug vom Typ Benz-Gagge­nau, Bau­jahr 1925.

Museum, Wiesbaden

Museum Wies­baden

Kunst­samm­lungen: Alexej von Jaw­len­sky, Deut­scher Ex­pres­sio­nis­mus (Samm­lung Hanna Bekker vom Rath), Kon­struk­tive Kunst, inter­natio­nale Kunst seit 1960.

Museum, Wiesbaden

sam – Stadt­museum am Markt

Im Marktk­eller können große und kleine Besucher die Ge­schichte der heu­tigen Hessi­schen Landes­haupt­stadt ent­decken.

Museum, Wiesbaden

Museum Wies­baden (Nat-hist. Slg.)

Geo­lo­gie, Mine­ra­lo­gie und Palä­onto­logie. Tiere der großen Be­wuchs­zonen (Bioma): Tro­pi­scher Wald, Sa­vanne, Wüste, Arktis.

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Goldene Zeiten?

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert die heraus­ragende Bildnis­kunst Rem­brandts und seiner Zeit­ge­nossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druck­grafiken sowie kultur­histo­rische Gebrauchs­gegen­stände.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 28.12.2025, Neu-Anspach

Im Zauber des Lichts

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971323 © Webmuseen Verlag